Bewertung und Empfehlungen für Shimano Alivio Fh-t4000 Freilaufkörper


Shimano Alivio Fh-t4000 Freilaufkörper



Vorteile

  • Robuste, servicefreundliche Kegel-/Kugellager (Cup & Cone) mit guter Dichtung gegen Schmutz/Wasser
  • Stahl-Freilaufkörper widersteht Kerben durch Stahl-/Alu-Kassetten besser als Leichtbau-Freiläufe
  • Kompatibel mit gängigen 8-/9-/10-fach HG-Kassetten (Trekking/MTB)
  • Weit verbreiteter 135 mm QR-Standard; hohe Ersatzteil- und Serviceverfügbarkeit (Konusse, Kugeln, Dichtungen, Freilaufkörper)
  • Solide Flanschgeometrie (Ø 53,8 mm, Abstand 59,2 mm) für langlebige Laufräder bei 32 Speichenlöchern

Nachteile

  • Nicht kompatibel mit Scheibenbremsen; nur Felgenbremse
  • Kein Steckachssystem/Thru-Axle; nur Schnellspanner 10 x 135 mm
  • Nicht für 11-/12-fach Road/MTB-Systeme (HG-11R, Micro Spline, XD) ausgelegt
  • Höheres Gewicht als höherklassige Alternativen (Deore/XT)
  • Regelmäßige Lagerjustage/ -pflege nötig; falsche Vorspannung kann zu Konus-/Lagerschäden führen

Fazit & Empfehlungen

Die Shimano Alivio FH-T4000 ist eine langlebige, wartungsfreundliche 135-mm-QR-Hinterradnabe mit Cup-&-Cone-Lagern und Stahlfreilauf für 8/9/10-fach HG-Kassetten. Sie bietet gute Abdichtung und Zuverlässigkeit für Trekking- und City-Einsatz sowie klassische MTBs mit Felgenbremse. Einschränkungen bestehen bei moderner Kompatibilität (keine Scheibenbremse, keine Steckachse, keine 11/12-fach-Systeme) und beim Gewicht. Für robuste Alltags- und Tourenräder eine solide Wahl, sofern die Spezifikationen zum Rahmen/Brems- und Antriebssystem passen.


Einsatzmöglichkeiten & Tipps

Geeignet für Trekking-, City- und ältere MTB-Laufräder mit Felgenbremse und 135 mm QR-Standard, besonders für Allwetter-Pendeln, Touren und Alltagseinsatz mit Fokus auf Haltbarkeit und einfacher Wartung. Nicht geeignet für moderne Scheibenbrems- oder Steckachsrahmen sowie 11-/12-fach-Antriebe.


Alle Artikel ansehen

Diese Rezension wurde mithilfe von KI-Technologien erstellt.

Anmelden
Passwort vergessen?

ODER