Bewertung und Empfehlungen für Shimano BR-RS305 Bremssattel mit Resinbelag
Vorteile
- Flat‑Mount, weit verbreitete Shimano‑Kompatibilität (Straßen‑Zugverhältnis)
- Einfacher, robuster mechanischer Aufbau; keine Hydraulikwartung nötig
- Funktioniert mit gängigen 140/160‑mm Shimano‑Rotoren (z. B. SM‑RT54/RT81)
- ICE‑TECHNOLOGIES Resin‑Beläge mit Kühlrippen ab Werk
- Akzeptable Bremsleistung bei trockenen Bedingungen mit guter Zug/Hülle (Compressionless)
Nachteile
- Einzelkolben‑Mechanik: geringere Bremskraft/Modulation als Dual‑Piston (z. B. TRP Spyre) oder Hydraulik
- Enge Belag‑/Rotor‑Toleranzen; erhöhte Rubbel‑/Schleifneigung und fummelige Justage
- Nur Harz‑/Resin‑Beläge empfohlen; weniger temperaturfest als Metallbeläge
- Spürbar höhere Handkräfte, besonders bei Nässe oder langen Abfahrten
- Leistungsfähigkeit stark abhängig von qualitativ hochwertigen Zügen/Hüllen und sauberer Verlegung
- Gewichtsangaben variieren je nach Adapter/Schrauben; nicht Klassenbestwert
Fazit & Empfehlungen
Der Shimano BR‑RS305 ist ein unkomplizierter, mechanischer Flat‑Mount‑Bremssattel mit Resin‑ICE‑Tech‑Belägen. Er bietet solide Alltagsfunktion, verlangt jedoch präzise Einstellung und hochwertige, kompressionsarme Zughüllen, um sein Potenzial auszuschöpfen. Gegenüber Dual‑Piston‑Mechanik und Hydraulik liegt er bei Bremskraft, Modulation und Rubbelneigung im Nachteil. Für budget‑ und wartungsorientierte Straßenaufbauten ist er ausreichend, für anspruchsvolle Abfahrten oder nasse Bedingungen sind leistungsstärkere Alternativen sinnvoll.
Einsatzmöglichkeiten & Tipps
Geeignet für Rennräder/Gravel‑Light mit Flat‑Mount, wenn eine unkomplizierte mechanische Lösung bevorzugt wird und die Einsätze überwiegend flach bis moderat sind. Sinnvoll für Pendeln, Training und Touren in meist trockenen Bedingungen. Weniger geeignet für lange, steile Abfahrten, schweres Bikepacking in Gebirgen oder konsequent nasse/matschige Einsätze, wo Dual‑Piston‑Mechanik oder Hydraulik klar überlegen sind.
Alle Artikel ansehen
Diese Rezension wurde mithilfe von KI-Technologien erstellt.