Bewertung und Empfehlungen für Shimano Cd-em800 Kettenführung
Vorteile
- Direktmontage an Shimano-EP-Antriebseinheiten (DU‑EP801, EP800, EP600, E8000, E8080, E7000) für saubere Integration
- Kompatibel mit 11‑ und 12‑fach Antrieben; unterstützt Kettenlinien 53/55/56,5 mm
- Gewicht ca. 190 g (mit Platte) und damit leichter als der Vorgänger SM‑CDE80 (~20 g Ersparnis)
- Aluminium-Trägerplatte bietet Steifigkeit; Führung aus Resin reduziert Geräuschentwicklung
- Effektive Reduktion von Kettenabwürfen auf ruppigen Trails und beim E‑MTB-Einsatz
- Einstellbar auf 30 Z oder 32 Z Kettenblätter; für Hinterradfederweg bis 170 mm ausgelegt
Nachteile
- Nur für Shimano-EP-Motoraufnahmen geeignet; nicht universell mit anderen Motor-/Rahmensystemen
- Kein integrierter Bashguard/Skid – begrenzter Schutz bei Aufsetzern auf Steine/Baumstämme
- Beschränkt auf kleine Kettenblattgrößen (30/32 Z)
- Führung aus Resin kann bei hartem Steinkontakt schneller verschleißen als Metalllösungen
- Zusätzliche Komplexität/Wartung gegenüber reiner Narrow‑Wide‑Kettenblattlösung
- Je nach Setup ist eine Befestigungsplatte erforderlich; Kompatibilität und Teilebedarf vorab prüfen
Fazit & Empfehlungen
Zweckmäßige, integrierte Kettenführung für Shimano‑EP‑E‑MTBs mit klarer Fokussierung auf Kettensicherung im rauen Einsatz. Sie ist leicht, ausreichend steif und deckt gängige E‑MTB‑Kettenlinien ab. Einschränkungen betreffen die exklusive EP‑Kompatibilität, das Fehlen eines Bashguards und die limitierte Kettenblattgröße. Eine gute Wahl für Fahrer, die auf grobem Terrain Kettenabwürfe minimieren möchten, sofern das Bike die EP‑Montage ermöglicht.
Einsatzmöglichkeiten & Tipps
Geeignet für E‑MTB‑Fahrer mit Shimano‑EP‑Antrieb, die auf anspruchsvollen Trails, Enduro- und All‑Mountain-Strecken maximale Kettensicherheit benötigen. Für XC/Flow-Trails oder Bikes ohne Shimano‑EP-Motoraufnahme weniger sinnvoll.
Alle Artikel ansehen
Diese Rezension wurde mithilfe von KI-Technologien erstellt.