Bewertung und Empfehlungen für Shimano Deore Bremssattel BR-M6100 mit Resinbelag
Vorteile
- Solider 2-Kolben-Bremssattel mit zuverlässiger Modulation für XC/Trail-Einsatz
- Kompatibel mit Resin- und Metallbelägen (G-/J-Serie, inkl. Ice-Tech); breites Tuning-Spektrum
- Gute Hitzestabilität in Kombination mit Ice-Tech-Belägen und passenden Rotoren
- Einfache Wartung dank One-Way-Bleeding und BH90-Leitung (gerader Anschluss)
- Breite Rotor-Kompatibilität (140–220 mm) mit passenden Adaptern
- Post-Mount-Standard erleichtert Montage an gängigen MTB-Rahmen/Gabeln
- Mineralöl reduziert Korrosionsrisiko und ist wartungsfreundlich
Nachteile
- 2-Kolben-Bauweise limitiert Dauerbremsleistung bei steilen, langen Abfahrten im Vergleich zu 4-Kolben-Modellen (z. B. BR‑M6120)
- Resin-Rotoren (z. B. RT54/RT56) sind nicht für Metallbeläge zugelassen; falsche Kombination kann zu Überhitzung führen
- Gelegentliche Nutzerberichte zu Bremsquietschen bzw. Pad-Rattern abhängig von Belag-/Rotorwahl und Setup
- Gewicht und Steifigkeit sind funktional, aber nicht auf dem Niveau höherer Gruppen (SLX/XT/XTR)
Fazit & Empfehlungen
Der Shimano Deore BR‑M6100 ist ein zuverlässiger 2‑Kolben-Bremssattel für XC/Trail mit guter Modulation und praxistauglicher Wartung. Er unterstützt Resin- und Metallbeläge (inklusive Ice‑Tech) und deckt mit passenden Adaptern Rotordurchmesser bis 220 mm ab. In langen, steilen Abfahrten erreicht er seine Grenzen gegenüber 4‑Kolben-Systemen. Wer primär Touren und moderates Gelände fährt, erhält eine robuste, einfach zu wartende Lösung mit breiter Teilekompatibilität.
Einsatzmöglichkeiten & Tipps
Am besten geeignet für Cross-Country, Light-Trail und Toureneinsatz, wenn es um zuverlässige Modulation, einfache Wartung und Kompatibilität mit gängigen Shimano-Teilen geht. Für Bikeparks, sehr lange Alpenabfahrten oder schwerere Fahrer mit hoher Bremslast sind 4‑Kolben-Modelle die robustere Wahl.
Alle Artikel ansehen
Diese Rezension wurde mithilfe von KI-Technologien erstellt.