Bewertung und Empfehlungen für Shimano Deore M475 6b Hg Hinterradnabe
Vorteile
- Zuverlässige Cup-&-Cone-Lager mit einstellbarem Lagerspiel; gut wartbar bei richtiger Einstellung
- Labyrinth- und Kontaktabdichtung bietet ordentlichen Schutz gegen Wasser/Schmutz für Allwetterbetrieb
- Stahl-Freilaufkörper ist robust und unempfindlich gegenüber Kerbwirkung durch Stahl-/Billigkassetten
- 6‑Bolt-Bremsscheibenaufnahme ist weit verbreitet und kompatibel mit vielen Rotoren
- HG-Freilauf kompatibel mit 8/9/10‑fach sowie MTB‑11‑fach Kassetten
- Verfügbar mit 32H und 36H; solide Flanschgeometrie (57,1 mm Abstand) für langlebige Trekking/MTB-Laufräder
- Ersatzteile (Konus, Achse, Freilaufkörper) leicht erhältlich
Nachteile
- Nur Schnellspanner 135 mm; keine Umrüstoption auf Steckachse/Boost
- Kein Center Lock; ausschließlich 6‑Bolt
- Relativ hohes Gewicht (~445 g) im Vergleich zu modernen Alternativen
- Freilauf-Eingriff vergleichsweise träge (geringe POE); weniger spritzig bei technischem Fahren
- Cup-&-Cone erfordern regelmäßige Wartung/Justage; Vernachlässigung führt zu Lager- und Konusverschleiß
- Nicht kompatibel mit Micro Spline, SRAM XD/XDR oder Rennrad‑11‑fach HG
- Langfristig mögliche Pittingbildung an Konen bei häufiger Nässe/Schmutz ohne konsequente Pflege
Fazit & Empfehlungen
Solide, robuste Hinterradnabe der Einstiegs- bis Mittelklasse für QR‑135‑mm-Rahmen mit 6‑Bolt-Bremsscheiben. Die M475 überzeugt durch zuverlässige Abdichtung, verfügbare Ersatzteile und unkomplizierte Kompatibilität mit 8/9/10‑fach und MTB‑11‑fach HG-Kassetten. Nachteile liegen in Gewicht, trägerem Freilaufeingriff und dem Wartungsbedarf der Cup-&-Cone-Lager. Eine gute Wahl für langlebige Alltags- und Tourenlaufräder, weniger geeignet für moderne Performance-Setups mit Steckachse/Boost oder für Fahrer, die schnelles Freilauf-Engagement erwarten.
Einsatzmöglichkeiten & Tipps
Geeignet für ältere oder budgetorientierte MTB/Trekking/Commuter mit QR‑135‑mm-Ausfallenden und 6‑Bolt-Scheiben. Empfehlenswert für Alltags-, Pendel- und Toureneinsatz, Winterlaufräder und robuste Aufbauprojekte, weniger für leistungsorientiertes Trail-/Enduro‑Fahren oder moderne Steckachsen-/Boost-Setups.
Alle Artikel ansehen
Diese Rezension wurde mithilfe von KI-Technologien erstellt.