Bewertung und Empfehlungen für Shimano Fh-mt500 Nabenachse
Vorteile
- Micro‑Spline-Freilauf für Shimano 12‑fach Kassetten
- Center‑Lock-Bremsscheibenaufnahme
- Robuste Dichtungen (Labyrinth- und Schleifdichtung) für guten Witterungsschutz
- Stahl-Freilaufkörper reduziert Kerbenbildung durch Kassette
- Servicefreundliche Konus-/Kugellager (wartbar)
- Kompatibel mit 135 mm QR-Rahmen (selten für 12‑fach, ermöglicht Aufrüstung älterer Bikes)
Punkte zum Abwägen
- Hohes Gewicht (~515 g) im Vergleich zu modernen Naben
- Schnellspanner (QR) bietet geringere Steifigkeit als Steckachse; begrenzte Eignung für harte Einsätze
- Begrenzte Kompatibilität: 135 mm QR und Micro‑Spline ist eine Nische; nicht konvertierbar auf Steckachse
- Cup‑and‑Cone erfordert regelmäßige Wartung (Lagerspiel einstellen, Nachfetten)
- Wahrscheinlich niedrige Freilauf-Eingriffspunkte im Vergleich zu Performance-Naben (träge Kraftübertragung)
- Auf 12‑fach Micro‑Spline ausgelegt; keine HG‑Kassetten nutzbar
Fazit & Empfehlungen
Zuverlässige, abgedichtete Deore‑Klasse Hinterradnabe mit Micro‑Spline und Center‑Lock für 12‑fach Antriebe auf 135‑mm‑QR‑Rahmen. Stärken liegen in Dichtung, Langlebigkeit des Stahl‑Freilaufs und Wartbarkeit. Hauptnachteile sind Gewicht, geringere Steifigkeit des QR‑Standards, voraussichtlich langsames Freilauf‑Engagement und sehr eingeschränkte Kompatibilität. Geeignet als solide, wartbare Lösung für Upgrades älterer Rahmen, weniger für leistungsorientierte MTB‑Setups.
Einsatzmöglichkeiten & Tipps
Sinnvoll für Nutzer, die ein älteres 135‑mm‑QR-Hinterrad auf Shimano 12‑fach (Micro‑Spline) umrüsten möchten, z. B. für Touren-, Pendel- oder moderates Trail‑Fahren. Nicht ideal für aggressive MTB-Disziplinen, E‑Bikes oder Fahrer, die maximale Steifigkeit, geringes Gewicht und schnelles Freilauf-Engagement suchen.
Produktseite anzeigenAlle Artikel ansehen
Diese Rezension wurde mithilfe von KI-Technologien erstellt.