Bewertung und Empfehlungen für Shimano GRX Scheibenbremse BR-RX400 + ST-RX400
Vorteile
- Gut dosierbare Bremsleistung und zuverlässige Modulation im Gravel-/Allroad-Einsatz
- Flat-Mount 2‑Kolben-Sattel (ca. 122 g) mit ONE WAY BLEEDING und Funnel-Bleeding für einfache Wartung
- Kompatibel mit ICE‑Technologies-Belägen (Resin/Metal; mit/ohne Kühlrippen) für verbesserte Wärmemanagement-Optionen
- Mineralöl (wartungsfreundlich, Korrosionsrisiko geringer als DOT)
- Ergonomische, rutschfeste Hebeloberflächen; Reach-Adjust (werkzeuggestützt)
- Breite Rotor-Kompatibilität (140/160/180 mm) für Einsatz vom Pendeln bis zu langen Abfahrten
- Verbreitetes Schlauch-/Anschluss-System (SM‑BH90) und gute Ersatzteilverfügbarkeit
- Robuste, bewährte Funktion laut Fachpresse und Forenfeedback (zuverlässig, leise mit Resin-Belägen)
Punkte zum Abwägen
- Begrenzt auf 10‑fach Schaltung (ST‑RX400); eingeschränkte Aufrüstbarkeit gegenüber 11/12‑fach Systemen
- Nicht die leichteste Road/Gravel-Bremslösung; Alternativen auf höherem GRX-/Ultegra-Niveau sind etwas leichter/stärker
- Mit 140‑mm-Rotoren auf langen, steilen Abfahrten potenziell thermisch gefordert; 160/180 mm empfehlenswert
- Einige Nutzerberichte zu variierendem Druckpunkt bei Shimano-Road-Systemen; erfordert saubere Entlüftung/Wartung
- ST‑RX400 in erster Linie für 2x-Setups ausgelegt; weniger attraktiv für reine 1x-Konfigurationen
Fazit & Empfehlungen
Solides, praxisorientiertes GRX-Bremspaket für 2x10‑Setups mit guter Modulation, einfacher Wartung und breiter Teilekompatibilität. Besonders passend für Gravel- und Tourenräder, bei denen Zuverlässigkeit und Kontrolle wichtiger sind als Minimalgewicht oder High‑End‑Leistungswerte. Haupttrade-offs sind die 10‑fach-Bindung, moderates Gewicht und potenziell höherer Wärmehaushalt mit kleinen Rotoren.
Einsatzmöglichkeiten & Tipps
Geeignet für Gravel, Cyclocross, Pendeln und Tourenfahrer, die ein zuverlässiges 2x10‑Hydraulikbremssystem mit mechanischer Schaltung wünschen. Optimal für gemischtes Terrain, Schotter und Allwetterbetrieb. Für lange Alpenabfahrten oder sehr schweres Bikepacking größere Rotoren (160/180 mm) und ggf. Metallbeläge wählen.
Alle Artikel ansehen
Diese Rezension wurde mithilfe von KI-Technologien erstellt.