Bewertung und Empfehlungen für Shimano GRX Scheibenbremse BR-RX820 + ST-RX820-LA Remote
Vorteile
- 12‑fach GRX-Generation: spürbar leiser dank ca. 10 % größerem Belagabstand, reduziert Scheibenrubbeln auf rauem Terrain (Berichte aus Tests und Foren)
- Sehr gute Ergonomie für Gravel: griffige, texturierte Hebeloberfläche; sichere Kontrolle im Ober- und Untergriff (unabhängige Reviews)
- Servo Wave-Kinematik: hohe Anfangsbremskraft bei gleichzeitig feiner Modulation, vorteilhaft auf losem Untergrund (Testberichte)
- ST‑RX820‑LA mit integrierter Dropper‑Remote: 10 mm Zugweg passt zu vielen mechanischen Teleskopsattelstützen; aufgeräumtes Cockpit (Nutzerfeedback/Reddit)
- One‑Way‑Bleeding und J‑Kit: vergleichsweise einfache Entlüftung/Montage (Werkstattberichte)
- Flat‑Mount‑Kompatibilität und breite Rotor‑Auswahl (140–180 mm; RT‑CL800 empfohlen)
- Optionale Beläge: Resin (leise, gutes Nassverhalten) oder Metall mit Kühlrippen (höhere Hitzebeständigkeit)
Nachteile
- Dropper‑Remote: 10 mm Zugweg nicht mit allen mechanischen Stützen optimal kompatibel; vorab Kompatibilität prüfen (Community‑Feedback)
- Freestroke‑Adjust bei Shimano wird häufig als wenig wirksam beschrieben (Nutzerberichte)
- Flat‑Mount + kleine Rotoren können auf langen Alpenabfahrten thermisch an die Grenze kommen; Metallbeläge/größere Rotoren empfohlen (Praxiserfahrungen)
- Resin‑Erstbestückung kann bei sehr langen, heißen Bremsungen schneller nachlassen als Metallbeläge (Tests/Erfahrungen)
- Shimano‑spezifische Mineralöl‑Hydraulik und Leitungen (SM‑BH90‑JK‑SSR) – eingeschränkte Cross‑Kompatibilität
Fazit & Empfehlungen
Die Shimano GRX BR‑RX820 mit ST‑RX820‑LA kombiniert eine leise, robust modulierte 2‑Kolben‑Scheibenbremse mit einer integrierten Dropper‑Remote. Testberichte und Nutzerfeedback bestätigen bessere Geräuscharmut durch größeren Belagabstand, griffige Hebelergonomie und einfache Wartung. Hauptabstriche betreffen die begrenzte Dropper‑Kompatibilität (10 mm Zugweg), die eher geringe Wirksamkeit der Freestroke‑Einstellung sowie mögliche Thermik‑Limits bei kleinen Flat‑Mount‑Rotoren. Insgesamt eine ausgereifte Gravel‑Bremse mit klarem Praxisfokus und gutem Leistungs‑zu‑Komfort‑Verhältnis.
Einsatzmöglichkeiten & Tipps
Ideal für Gravel‑ und Bikepacking‑Setups mit Flat‑Mount‑Aufnahme, die eine leise, kontrollierbare Bremse und eine integrierte Dropper‑Bedienung am linken Hebel wünschen. Geeignet für gemischtes Terrain, Schotter und lange Touren; für sehr lange, steile Abfahrten empfiehlt sich die Nutzung größerer Rotoren (160/180 mm) und ggf. Metallbeläge.
Alle Artikel ansehen
Diese Rezension wurde mithilfe von KI-Technologien erstellt.