Bewertung und Empfehlungen für Shimano M475 6b Vorderradnabe
Vorteile
- Kompatibel mit 6‑Loch-Scheiben und gängigen 32/36‑Loch-Felgen
- Cup-&-Cone-Lager: gut justier- und wartbar; Ersatzteile (Konus, Kugeln, Dichtungen) weit verbreitet
- Labyrinth- und Kontaktdichtungen bieten ordentlichen Schutz vor Wasser/Schmutz für Allwetterbetrieb
- Solider Nabenkörper aus Aluminium mit Stahlachse für robuste Alltagsnutzung
- Flanschmaße (L/R 70,6 mm; Lochkreis 61 mm; Flanschabstand 59,2 mm) sind speichenfreundlich und gängig für Laufradbau
- Gewicht um ca. 230 g (ohne Schnellspanner) ist für eine Einstiegs-Disc-Nabe angemessen
Nachteile
- Veralteter Standard: nur 100 mm Schnellspanner (kein 12/15 mm Steckachse, kein Boost)
- Cup-&-Cone erfordert periodische Nachstellung/Service; bei Vernachlässigung drohen eingelaufene Konen
- Ab Werk oft sparsam gefettet; initialer Service empfohlen
- Nicht so steif oder langlebig für harte Enduro/Downhill-Einsätze
- Keine Center-Lock-Option; auf 6‑Loch festgelegt
Fazit & Empfehlungen
Die Shimano M475 6‑Loch-Vorderradnabe ist eine solide, wartungsfreundliche Einstiegsnabe für QR‑100‑mm-Setups. Sie überzeugt durch robuste Bauweise, ordentliche Dichtungen und breite Teileverfügbarkeit. Technologisch ist sie jedoch überholt (kein Steckachs-/Boost-Standard) und verlangt regelmäßige Lagerpflege. Für Alltags- und Toureneinsatz an älteren oder budgetorientierten Laufrädern sinnvoll; für moderne MTBs oder harte Einsätze sind neuere, steifere Naben die passendere Wahl.
Einsatzmöglichkeiten & Tipps
Geeignet für Pendler-, Trekking- und ältere/klassische MTB-/XC-Aufbauten mit 100-mm-QR-Gabel und 6‑Loch-Bremsscheiben. Ideal für Alltags-, Touren- und leichtes Trailfahren bei regelmäßiger Wartung. Nicht für moderne Boost-/Steckachsen-Systeme oder aggressive Gravity-Einsätze gedacht.
Alle Artikel ansehen
Diese Rezension wurde mithilfe von KI-Technologien erstellt.