Bewertung und Empfehlungen für Shimano M618b Vorderradachse
Vorteile
- Robuste Labyrinth- und Kontaktdichtungen – gute Beständigkeit gegen Wasser und Schmutz
- Konen-/Lagerschalen-System mit CBN-gehärteten Konen – laufruhig, fein einstellbar und gut wartbar
- 15 mm E-Thru-Aufnahme bietet höhere Steifigkeit als Schnellspanner
- Center Lock-Bremsaufnahme ermöglicht schnelle, zuverlässige Rotor-Montage
- 32 Speichenlöcher unterstützen stabile Laufradaufbauten
- Gewicht um ca. 155 g ist für die Klasse angemessen
Nachteile
- Nicht-Boost-Standard (15×100 mm) – eingeschränkte Kompatibilität mit aktuellen 15×110-Boost-Gabeln
- Center Lock erfordert passende Rotoren oder Adapter (zusätzliche Teile)
- Konen-/Lagerschalen benötigen regelmäßige Wartung und korrektes Lagerspiel – höherer Pflegeaufwand als bei Kartuschenlagern
- Es gibt leichtere Alternativen in höheren Preisklassen
- Spezifikationsdetails wie Flanschabstand/Offset sind für den Laufradbau relevant, aber unüblich für reine Achsprodukte – Produktbezeichnung kann Verwechslungsrisiko bergen
Fazit & Empfehlungen
Solide, langlebige 15×100-mm-Vorderradnabe mit guten Dichtungen, klassischem Konus-/Kugellagersystem und Center-Lock-Aufnahme. Technisch stimmig für zuverlässige Einsätze im XC/Trail-Bereich und für robuste 32-Loch-Laufräder. Hauptabstriche liegen in der veralteten 15×100-Kompatibilität und im erhöhten Wartungsbedarf gegenüber Kartuschenlagern; für aktuelle Boost-Systeme nicht passend.
Einsatzmöglichkeiten & Tipps
Geeignet für MTB/XC/Trail-Fahrer mit Nicht-Boost-Gabeln (15×100 mm), die einen zuverlässigen, gut abgedichteten Vorderradnabenaufbau mit Center Lock und 32 Loch suchen. Ideal für Laufradneubauten oder Upgrades älterer Bikes. Nicht geeignet für moderne Boost-Setups (15×110), Downhill-Standards (20 mm) oder Nutzer, die wartungsarme Kartuschenlager bevorzugen.
Alle Artikel ansehen
Diese Rezension wurde mithilfe von KI-Technologien erstellt.