Bewertung und Empfehlungen für Shimano Rx870-700c 11-12s Tubeless Hinterrad
Vorteile
- Breite, moderne Felge (25 mm innen, 30,7 mm außen) stabilisiert 35–50 mm Gravel-Reifen bei niedrigem Druck und erhöht die Kurven- sowie Seitenstabilität.
- Moderate Felgenhöhe (32 mm) bietet ausgewogenen Mix aus Aerodynamik und Seitenwind-Stabilität für Gravel-Tempo.
- Geringes Systemgewicht für ein Gravel-Carbon-Hinterrad (ca. 822 g; Set meist ~1.46–1.50 kg gemessen), gut für Beschleunigung und Anstiege.
- Sehr gute Tubeless-Umsetzung: präzises Felgenbett, dicht und meist unkomplizierte Montage/Abdichtung laut Nutzerberichten.
- Zuverlässige Shimano-Naben mit Konus-/Kugellagerung und Kontaktabdichtungen – robuste Dichtung und einfache Wartung über viele Kilometer/Schlechtwetter.
- 24 gerade Speichen (bladed, konifiziert) für Steifigkeit und Haltbarkeit; Center-Lock für schnelle Rotor-Montage.
- Hohe Reifen-/Einsatzbandbreite: empfohlen 32–50 mm, auch für gemischtes Terrain und Bikepacking geeignet.
Nachteile
- Freilauf-/Kassetten-Kompatibilität je nach verbautem Freilaufkörper (HG L/HG L2) uneinheitlich kommuniziert; 11‑fach Road und 12‑fach Road/GRX nicht in jeder Variante gleichermaßen abgedeckt.
- Freilaufeingriff typischerweise langsamer als DT Ratchet/hochverzahnte Systeme – weniger bissiges Ansprechverhalten im technischen Gelände.
- Proprietäre Straight‑Pull‑Speichen und Nippel erschweren unterwegs die Teilebeschaffung im Vergleich zu J‑Bend-Standards.
- Kein außergewöhnlicher Aero‑Vorteil (32 mm) gegenüber tieferen, spezialisierteren Gravel/Allroad-Laufrädern.
- Preisniveau konkurriert mit Alternativen mit schnellerem Eingriff oder breiterem Service-Netz (z. B. DT Swiss GRC, Zipp 303 S, Hunt).
Fazit & Empfehlungen
Das Shimano RX870 700c Tubeless-Hinterrad ist ein leichtes, robustes GRX-Carbon-Laufrad mit moderner 25‑mm-Innenweite und 32‑mm-Profil. Es kombiniert guterre Aerodynamik, Stabilität bei niedrigem Reifendruck und bewährte Shimano-Nabenabdichtung. In der Praxis punktet es mit einfacher Tubeless-Montage, zuverlässiger Haltbarkeit und breiter Reifenkompatibilität. Einschränkungen betreffen vor allem die je nach Version unterschiedliche Freilauf-Kompatibilität sowie den eher moderaten Freilaufeingriff. Insgesamt ist es eine starke, vielseitige Wahl für Gravel und Allroad, besonders für Fahrer, die Zuverlässigkeit, Gewicht und einfache Wartung priorisieren.
Einsatzmöglichkeiten & Tipps
Gravel-Rennen, schnelle Schotterrunden, Allroad-Setups mit 32–50 mm Reifen, sowie Langstrecke/Bikepacking bei wechselnden Bedingungen. Geeignet für Fahrer, die ein leichtes, stabiles und tubeless-sicheres Carbon-Hinterrad mit hoher Zuverlässigkeit suchen und keinen extrem schnellen Freilaufeingriff benötigen. Vor Kauf Freilaufkörper/Antriebs-Kompatibilität prüfen.
Alle Artikel ansehen
Diese Rezension wurde mithilfe von KI-Technologien erstellt.