Bewertung und Empfehlungen für Shimano SH-RX801R Gravel Schuhe
Vorteile
- Sehr steife Carbon-Composite-Sohle (Steifigkeitsindex 10) für effiziente Kraftübertragung
- Relativ geringes Gewicht (~290 g, Größe abhängig) für einen gravelspezifischen Rennschuh
- Gestricktes Knöchelbündchen reduziert Schmutz- und Steinchen-Eintritt auf staubigen/ schlammigen Strecken
- BOA Li2-Drehverschluss ermöglicht präzise, beidseitige Mikroverstellung während der Fahrt
- Abriebfeste TPU-Stollen bieten für einen Race-Schuh ordentlichen Gehgrip
- Dynalast-Leisten und umschließende Oberkonstruktion sorgen für sicheren Fersenhalt und minimierte Druckpunkte
- SPD-kompatibel mit niedriger Stack-Höhe für stabiles Pedalgefühl
- Inklusive anpassbarer Einlegesohle mit unterschiedlichen Fußgewölbe-Pads
Nachteile
- Begrenzte Belüftung; kann in warmen Bedingungen warm werden, besonders durch den Strickbund
- Anziehen/ Ausziehen durch den Knöchelstrick teils umständlich, insbesondere bei breiteren Füßen oder dicken Socken
- Nur ein BOA-Dial: Feintuning über Vorfuß/Spann getrennt weniger möglich als bei Dual-BOA-Systemen
- Gehkomfort und Dämpfung begrenzt (race-orientierte Steifigkeit) – bei längeren Hike-a-Bike-Passagen weniger angenehm
- TPU-Stollen nutzen sich auf Fels/Asphalt schneller ab als grobe MTB-Profilsohlen
- Passform tendenziell eher schmal; R-Version häufig nicht in Wide erhältlich
- Nicht wasserdicht; der Strickbund hält Schmutz ab, verhindert aber kein Wassereintritt und trocknet langsamer
Fazit & Empfehlungen
Der Shimano SH‑RX801R ist ein rennorientierter Gravelschuh mit sehr steifer, leichter Sohle und einem Strick-Knöchelabschluss, der Schmutz fernhält. Er bietet hohen Halt, präzise BOA‑Verstellung und direktes Pedalgefühl. Kompromisse liegen in der Belüftung, dem An- und Ausziehen sowie im Gehkomfort und der Verfügbarkeit breiter Passformen. Geeignet für Fahrer, die maximale Effizienz und Knöchelschutz auf schnellen, überwiegend fahrbaren Gravel-Strecken priorisieren; weniger passend für sehr warme Bedingungen oder laufintensive Bikepacking-Touren.
Einsatzmöglichkeiten & Tipps
Am besten geeignet für performanceorientiertes Gravel-Racing, schnelle Trainingsfahrten und Events mit wenig Laufanteil, bei denen effiziente Kraftübertragung und Schmutzschutz am Knöchel wichtig sind. Weniger ideal für heißes Klima, lange Bikepacking-Etappen mit häufigem Absteigen oder stark laufintensive Routen.
Alle Artikel ansehen
Diese Rezension wurde mithilfe von KI-Technologien erstellt.