Bewertung und Empfehlungen für Shimano Tiagra Fh-rs470 Freilaufkörper
Vorteile
- Breite Kassetten-Kompatibilität: 8/9/10-fach (mit 1,85 mm Distanzring) sowie 11- und 12-fach Road (HG-L2/HG)
- Stahl-Freilaufkörper reduziert Kerbspuren („Cassette bite“) und erhöht die Haltbarkeit
- Sperrklinken-Freilauf mit bewährter Shimano-Zuverlässigkeit; robuste Kontakt-Dichtungen gegen Wasser/Schmutz
- OEM-Passform für FH-RS470; Austausch mit Standardwerkzeug (i. d. R. 10-mm-Innensechskant) gut durchführbar
- Gute Verfügbarkeit von Ersatzteilen; Servicefreundlichkeit im Shimano-Ökosystem
Punkte zum Abwägen
- Höheres Gewicht als Alu-Freilaufkörper
- Relativ geringe Eingriffszahl/POE (typisch Shimano 3-Sperrklinken), langsameres Ansprechverhalten
- Nicht kompatibel mit Micro Spline (MTB 12-fach) oder SRAM XDR/ XD
- Kontakt-Dichtungen erhöhen leicht den Leerlaufwiderstand
- Nur für spezifische Naben (u. a. FH-RS470) geeignet; nicht universell
Fazit & Empfehlungen
Der Shimano-Freilaufkörper für FH-RS470 ist ein haltbares, gut abgedichtetes HG-Modell mit breiter Road-Kassettenkompatibilität bis 12-fach (Road). Er richtet sich an Nutzer, die einen zuverlässigen Ersatz für Tiagra-/RS470-Aufbauten benötigen und auf einfache Wartung sowie lange Lebensdauer Wert legen. Nachteile sind das höhere Gewicht und die vergleichsweise geringe Eingriffszahl; für performanceorientierte Setups mit sehr schnellem Ansprechverhalten oder alternativen Freilaufstandards ist er weniger geeignet.
Einsatzmöglichkeiten & Tipps
Geeignet als Ersatz-Freilaufkörper für Shimano FH-RS470-Naben in Rennrädern/Alltagsrädern. Ideal für Pendeln, Training und Allround-Einsatz bei wechselhaften Bedingungen, wenn Robustheit und Teileverfügbarkeit wichtiger sind als minimales Gewicht oder sehr schnelles Freilauf-Ansprechen.
Alle Artikel ansehen
Diese Rezension wurde mithilfe von KI-Technologien erstellt.