Bewertung und Empfehlungen für Shimano VR-Nabe HB-RS400
Vorteile
- Zuverlässige Cup-&-Cone-Lager mit guter Abdichtung (Kontaktdichtung, Innenfettmantel) – bewährt für lange Laufleistung bei regelmäßiger Wartung
- Kompatibilität mit klassischen Rennrad-/Trekking-Gabeln (100 mm O.L.D., Schnellspanner)
- Mehrere Speichenlochoptionen (28/32/36H) für unterschiedliche Einsatz- und Stabilitätsanforderungen
- Radiale Einspeichung laut Hersteller freigegeben
- Ersatzteile (Konen, Kugeln, Dichtungen, Schnellspanner) gut verfügbar; einfache Wartbarkeit
- Stahlachse bietet hohe Robustheit; eloxierter Alu-Nabenkörper widersteht Korrosion
- Flanschgeometrie (48,4 mm Ø; 71,6 mm Abstand) unterstützt steife Vorderräder
Nachteile
- Nicht für Scheibenbremsen oder Steckachsen geeignet; nur Felgenbremse und QR
- Etwas höheres Gewicht als 105/Ultegra-Naben; kein Leichtbau
- Cup-&-Cone erfordert periodische Nachstellung/Wartung; bei Vernachlässigung Gefahr von Konen-/Lagerschäden
- Dichtungen praxistauglich, aber bei häufigem Fahren im Regen/Schmutz mehr Pflegebedarf als bei Top-End-Naben
Fazit & Empfehlungen
Die Shimano HB-RS400 (Tiagra 4700) ist eine robuste, servicefreundliche VR-Nabe für Felgenbremsen mit 100-mm-QR. Ihre Cup-&-Cone-Lager mit Kontaktdichtungen und verfügbarer Ersatzteilversorgung liefern hohe Alltagstauglichkeit und lange Lebensdauer. Sie ist nicht die leichteste Option, bietet aber solide Steifigkeit, gute Speichenloch-Varianten und problemlose Integration in klassische Road-/Trekking-Setups. Bestens geeignet für zuverlässige Trainings- und Alltagslaufräder; für Gewichtsoptimierung oder moderne Disc-/Steckachs-Systeme gibt es passendere Alternativen.
Einsatzmöglichkeiten & Tipps
Geeignet für Rennrad-, Fitness- und Trekkingräder mit Felgenbrake und QR-100-mm-Gabel. Sinnvoll für haltbare Alltags-, Trainings- und Tourenlaufräder (28/32H) sowie robuste Aufbauten (36H). Weniger geeignet für Leichtbau- oder Disc-/Thru-Axle-Setups.
Alle Artikel ansehen
Diese Rezension wurde mithilfe von KI-Technologien erstellt.