Bewertung und Empfehlungen für SIGMA SPORT STS Geschwindigkeitssensor
Vorteile
- Solider, magnetbasierter Geschwindigkeitssensor mit zuverlässiger Messung bei korrekter Ausrichtung
- ATS (analog codierte) Funkübertragung funktioniert ohne ANT+/Bluetooth und ist stromsparend
- Einfacher Aufbau: O‑Ringe oder Kabelbinder; inklusive Speichenmagnet und Lenkerhalterung
- Geringes Gewicht (~26 g) und unauffällige Montage an der Gabel
- Ausreichende Funkreichweite für viele Trekking-/City-/Rennrad-Setups (bis ca. 70 cm)
Punkte zum Abwägen
- Nur mit Sigma-Computern kompatibel, die explizit ATS unterstützen; keine Verbindung zu Smartphones, GPS-Headunits oder Apps (kein ANT+/BLE)
- Analoge 1‑Kanal‑Übertragung kann in störungsreichen Umgebungen anfälliger sein als digitale Systeme (z. B. STS/2.4 GHz)
- Reichweitenlimit von ~70 cm kann bei einigen MTB/XXL-Rahmen problematisch sein
- Exakte Magnet-/Sensor-Ausrichtung erforderlich; Fehlmessungen bei Versatz oder Speichenschlag möglich
- Produktlinie/Standard ist älter; eingeschränkte Zukunftssicherheit im Vergleich zu modernen universellen Sensoren
Fazit & Empfehlungen
Der SIGMA SPORT ATS Geschwindigkeitssensor ist ein zweckmäßiger, leicht zu montierender Speichensensor für Sigma-Tachos, die ATS unterstützen. Er liefert bei korrekter Montage zuverlässige Geschwindigkeitsdaten und ist für Alltags- und Trainingsfahrten ausreichend. Die analoge 1‑Kanal‑Funkübertragung, die auf ~70 cm Distanz begrenzt ist, sowie die fehlende ANT+/Bluetooth‑Kompatibilität schränken die Vielseitigkeit und Zukunftssicherheit ein. Für Nutzer innerhalb des Sigma‑ATS‑Ökosystems ist er funktional; wer universelle Konnektivität oder maximale Störsicherheit benötigt, sollte Alternativen mit digitaler 2.4‑GHz‑Übertragung oder ANT+/BLE in Betracht ziehen.
Einsatzmöglichkeiten & Tipps
Geeignet für Nutzer mit kompatiblen Sigma-ATS-Tachos, die eine einfache, batteriebetriebene Geschwindigkeitsmessung ohne ANT+/Bluetooth wünschen – z. B. für Pendeln, Fitnessrunden oder Touren auf Straße/Gravel. Weniger geeignet, wenn Smartphone-/GPS-Integration oder hohe Störsicherheit (digitale Übertragung) gefordert sind oder bei sehr großen Rahmen mit größerem Gabel–Sensor-Abstand.
Alle Artikel ansehen
Diese Rezension wurde mithilfe von KI-Technologien erstellt.