Bewertung und Empfehlungen für Silva Classic Kompass
Vorteile
- Sehr leicht (ca. 24 g) – geringe Belastung im Rucksack oder am Hals
- Flüssigkeitsgedämpfte Kapsel für ruhige Nadelbewegung
- Griffiger DryFlex-Drehring – bedienbar auch mit Handschuhen
- Maßstabsangaben 1:25.000, 1:50.000 und mm – passend für gängige EU-Topokarten
- IPX8-Wasserfestigkeit
- 5 Jahre Garantie
- Einfache, klare Markierungen – einsteigerfreundlich
- Abnehmbare Sicherheitsleine
- Genauigkeit um 1° – ausreichend für allgemeine Wander-Navigation
Punkte zum Abwägen
- Keine einstellbare Deklination (nur Deklinationsskala) – manuelle Korrektur erforderlich
- Kleine Grundplatte (5,1 × 7,6 cm) – kürzere Linealkanten, weniger Auflagefläche auf der Karte
- Keine Zusatzfunktionen wie Spiegel, Clinometer oder ausgeprägte Leuchtelemente – eingeschränkte Präzision bei Fernpeilungen und in der Nacht
- Acryl-Grundplatte neigt zu Kratzern bei intensiver Nutzung
- Dämpfung/Bewegung der Nadel langsamer als bei höherwertigen Modellen
- Nur metrische Skalen (kein 1:24.000/imperial)
Fazit & Empfehlungen
Basiskompass mit solider Grundfunktion für die Kartenarbeit: sehr leicht, einfach zu bedienen und ausreichend genau für allgemeine Outdoor-Navigation. Die fehlende verstellbare Deklination, kleine Grundplatte und das Fehlen von Zusatzfeatures begrenzen den Einsatz in anspruchsvollerer Navigation. Gute Wahl als Einsteiger- oder Reservekompass, weniger für fortgeschrittene Anwender mit hohen Präzisions- und Funktionsansprüchen.
Einsatzmöglichkeiten & Tipps
Ideal für Einsteiger, Wanderungen auf markierten Wegen, Orientierung mit Karte im Flach- bis Mittelgebirge, Ausbildung/Schule und als leichter Backup-Kompass. Weniger geeignet für technische alpine Touren, Nacht-/Schlechtwetternavigation, Expeditionen oder Orientierungswettkämpfe, wo verstellbare Deklination, Spiegel oder zusätzliche Funktionen vorteilhaft sind.
Produktseite anzeigenAlle Artikel ansehen
Diese Rezension wurde mithilfe von KI-Technologien erstellt.