Bewertung und Empfehlungen für Specialized Diverge Comp Carbon Apex Etap Axs 2025 Gravelbike
Vorteile
- FACT 9r-Carbonrahmen mit Future Shock 2.0 (ca. 20 mm einstellbarer Federweg) verbessert Traktion und Kontrolle auf grobem Schotter deutlich
- Sehr großer Übersetzungsbereich (1x12, 40T mit 11–50T) ermöglicht niedrige Klettergänge für steile Anstiege und Bikepacking-Beladung
- Breite Reifenfreiheit (typisch bis 700x47C bzw. 650B bis ca. 2.1") und ab Werk 700x42C Pathfinder Pro 2BR – guter Allround-Grip und Tubeless-Ready
- SWAT Door im Unterrohr bietet integrierten Stauraum; zahlreiche Montagepunkte (Flaschen, Gabel, Schutzbleche/Gepäckträger) erhöhen Vielseitigkeit
- Elektronische, kabellose SRAM Apex eTap AXS Schaltung – sauberes Cockpit, einfache Einstellung; AXS-Mullet-Setup mit Eagle-Schaltwerk kompatibel
- Stabile DT Swiss G540 Alufelgen (24 mm Innenweite) unterstützen breite Gravel-Reifen gut
- Roval Terra Carbon-Sattelstütze und Geometrie liefern spürbare Nachgiebigkeit und Langstreckenstabilität
- Threaded (geschraubtes) Tretlagergehäuse an aktuellen Diverge-Frames – wartungsfreundlich und knarzarm
Nachteile
- Gewicht um ~10 kg ist im Klassenvergleich eher durchschnittlich; Laufradsatz und Kassette (PG1210 Stahl) sind schwer
- Kleine Endübersetzung oben (40x11) begrenzt Topspeed auf Asphalt/Abfahrten; für schnelle Straßenabschnitte ggf. größeres Kettenblatt nötig
- Future Shock 2.0 erhöht Komplexität und erfordert periodische Wartung; vereinzelt Berichte über Geräusche/Servicebedarf bei hoher Laufleistung
- Einige Komponenten auf Mittelklasse-Niveau (Apex-Bremsen, Power Sport Sattel, Alu-Lenker) – Tuningpotential für Gewicht/Performance
- Proprietäre Teile im Steuerrohr-/Vorbaubereich (Future Stem/Spacers) schränken Kompatibilität gängiger Cockpit-Setups etwas ein
Fazit & Empfehlungen
Das Diverge Comp Carbon Apex eTap AXS 2025 kombiniert einen komfortorientierten 9r-Carbonrahmen mit dem einstellbaren Future Shock 2.0, großer Reifenfreiheit und praxisnahem 1x12-Mullet-Antrieb. Es deckt ein breites Einsatzspektrum von Allroad bis Bikepacking ab und punktet mit integriertem Stauraum und vielen Ösen. Das Systemgewicht und einige Mittelklassen-Komponenten bremsen das Potenzial für Rennambitionen auf Asphalt, dafür glänzt das Rad in rauem Terrain und bei langen, gemischten Touren. Insgesamt ein ausgewogenes Gravelbike mit hoher Vielseitigkeit und wartungsfreundlichen Standards, dessen Haupttrade-offs in Gewicht, Topspeed-Übersetzung und Future-Shock-Komplexität liegen.
Einsatzmöglichkeiten & Tipps
Geeignet für Fahrerinnen und Fahrer, die ein vielseitiges Carbon-Gravelbike für gemischtes Terrain (Schotter, Waldwege, leichte Trails) und lange Touren/Bikepacking suchen. Ideal, wenn Komfort, Traktion und große Bandbreite beim Klettern wichtiger sind als minimales Systemgewicht oder maximale Asphalt-Geschwindigkeit. Für häufige schnelle Straßenfahrten empfiehlt sich ein größeres Kettenblatt oder ein zweiter, leichterer Laufradsatz.
Alle Artikel ansehen
Diese Rezension wurde mithilfe von KI-Technologien erstellt.