Bewertung und Empfehlungen für SRAM BB30 Innenlager 42x68/73
Vorteile
- Sehr geringes Systemgewicht für 30‑mm‑Achse (paarweise Lager ca. 50–70 g)
- Direkte Presspassung im 42‑mm‑BB30‑Gehäuse (68/73 mm) spart Bauteile ein und kann Gewicht sowie Bauhöhe reduzieren
- Hohe Steifigkeit in Verbindung mit 30‑mm‑Kurbeln
- Ersatzlager (6806/61806, 30×42×7 mm) sind weit verbreitet und leicht austauschbar
- Kompatibel mit vielen 30‑mm‑Kurbeln (SRAM/FSA/BB30‑Kurbeln)
- Keramik-Varianten mit sehr geringem Rollwiderstand verfügbar
Nachteile
- Creaking/Knackgeräusche bei Toleranzabweichungen der Rahmenbohrung häufiger als bei geschraubten oder thread‑together Lösungen
- Lebensdauer der Lager in Nässe/Schlamm oft begrenzt; regelmäßige Wartung/Wechsel nötig
- Installationsqualität stark entscheidend (Sicherungsringe, Presssitz, Preload/Wave‑Washer); spezielles Werkzeug erforderlich
- Begrenzte Kompatibilität: nur für echte BB30‑Rahmen (42 mm ID); nicht für BSA, PF30, DUB (28,99 mm) oder 24‑mm‑Achsen geeignet
- Q‑Faktor/„Knöchelfreiheit“ abhängig von Kurbelmodell; kein generischer Vorteil garantiert
- Keramiklager können empfindlicher gegenüber Dichtung/Schmutzeintrag sein und benötigen sorgfältige Pflege
Fazit & Empfehlungen
Leichtes, standardkonformes BB30‑Innenlager mit guter Steifigkeit und einfacher Ersatzteilversorgung (6806/61806‑Lager). Performance ist stark von Rahmen‑ und Einbautoleranzen sowie Wartung abhängig. In passenden, maßhaltigen Rahmen liefert es effiziente Funktion bei niedrigem Gewicht; in widrigen Bedingungen oder bei Toleranzproblemen können Geräusche und kürzere Lagerstandzeiten auftreten. Für BB30‑Puristen mit Fokus auf Gewicht und direktem Sitz geeignet; Nutzer mit Creak‑Aversion oder Mischwetter sollten robustere, gekapseltere Lösungen erwägen.
Einsatzmöglichkeiten & Tipps
Geeignet für Fahrer mit echtem BB30‑Rahmen (42 mm ID, 68/73 mm Breite), die 30‑mm‑Kurbeln nutzen und ein leichtes, niedrig bauendes System bevorzugen. Sinnvoll für Straßen-, CX- und XCO‑Setups bei eher trockenen Bedingungen und Nutzern mit regelmäßiger Wartungsbereitschaft. Weniger geeignet für vielfach nasse/matschige Einsätze, Geräusch‑sensitive Fahrer oder Rahmen mit grenzwertigen Toleranzen—hier sind thread‑together/geschraubte Alternativen oft robuster.
Alle Artikel ansehen
Diese Rezension wurde mithilfe von KI-Technologien erstellt.