Bewertung und Empfehlungen für SRAM Befestigungsschrauben Titan für Bremsscheiben
Vorteile
- Gewichtsersparnis von ca. 35–45 % gegenüber Stahlschrauben (M5×10 mm ca. 1,2 g/Stk.)
- Korrosionsbeständigkeit von Ti‑6Al‑4V deutlich höher als bei Stahl, gut für Nässe/Salz
- Standardmaß für 6‑Loch‑Rotoren (M5×10 mm, T25), weitgehend kompatibel mit gängigen Naben/Rotoren
- Gerollte Gewinde (falls vorhanden) erhöhen Ermüdungsfestigkeit
- Optische Varianten (z. B. Regenbogen/Oilslick) verfügbar
Nachteile
- Geringere Scher-/Klemmreserve als 10.9/12.9‑Stahlschrauben; sicherheitsrelevante Komponente (Bremsen)
- Manche Hersteller schreiben Stahlschrauben vor; Ti‑Verwendung kann Garantie/Wartungsvorgaben widersprechen
- Höhere Empfindlichkeit gegenüber falschem Drehmoment; Kopf- oder Gewindeschäden bei Überdrehmoment möglich
- Erhöhtes Risiko für Fressen/Galling bei Titan; saubere Gewinde, passender Loctite (z. B. 242) und kontrolliertes Drehmoment nötig
- Für schwere Fahrer, E‑Bikes, Downhill/Enduro häufig nicht empfohlen (Langzeitfestigkeit/Klemmkraft)
- Farbfinish kann mit der Zeit ausbleichen/abreiben
Fazit & Empfehlungen
Titan‑Bremsscheibenschrauben (M5×10, T25, Ti‑6Al‑4V) bieten geringes Gewicht und hohe Korrosionsbeständigkeit bei standardkonformer 6‑Loch‑Montage. Die Klemm- und Scherreserven liegen jedoch unter hochwertigen Stahlschrauben (10.9/12.9). Damit sind sie eine gewichtssparende, optische Option für leichte bis mittlere Einsätze, erfordern aber exakte Montage mit passendem Drehmoment und Gewindesicherung. Für schwerere Belastungsprofile oder dort, wo Hersteller Stahlschrauben vorschreiben, sind Stahlschrauben die robustere Wahl.
Einsatzmöglichkeiten & Tipps
Geeignet für gewichtsorientierte Road/XC‑Einsätze bei 6‑Loch‑Scheiben, wenn Herstellervorgaben (Drehmoment ~6 Nm, Gewindesicherung) beachtet werden. Nicht ideal für E‑MTB, Downhill/Enduro oder wenn der Hersteller explizit Stahlschrauben vorschreibt.
Alle Artikel ansehen
Diese Rezension wurde mithilfe von KI-Technologien erstellt.