Bewertung und Empfehlungen für SRAM Bremsbeläge für Red 22 / Force 22 / Rival 22 / S700 / Level / Apex
Vorteile
- Breite Kompatibilität mit SRAM HRD-Rennrad- und Level TLM/Ultimate A1 (2017–2019) Bremssätteln (Red/Force/Rival/Apex/S700, Force/Rival/Red 1x).
- Mehrere Optionen: organisch (leise, gute Modulation) oder gesintert (höhere Hitzebeständigkeit, längere Haltbarkeit); Trägerplatte wahlweise Stahl oder Aluminium.
- Niedriges Gewicht (organisch auf Stahl ca. 18 g/Paar); Aluminium-Variante nochmals leichter.
- Konstante Bremsleistung und gute Dosierbarkeit bei Straßen- und Gravel-Einsatz.
- Einfache Montage; weit verbreitete Form mit guter Ersatzteilverfügbarkeit.
Nachteile
- Organische Beläge verschleißen im Nassen/Schmutz schneller und sind weniger hitzefest auf langen Abfahrten.
- Gesinterte Beläge sind tendenziell lauter und können Bremsscheiben stärker beanspruchen.
- Kompatibilität eingeschränkt: Level nur A1-Generation; nicht für spätere Level-Varianten (z. B. B1) oder MTB-Modelle wie Guide/Code.
- Keine Kühlrippen; Wärmeableitung geringer als bei finned Pads, mögliches Fading bei sehr langen, steilen Abfahrten (v. a. organisch).
- Aluminium-Träger leitet Wärme stärker in den Sattel; Stahl isoliert besser, ist aber schwerer.
Fazit & Empfehlungen
Werksnahe SRAM-Bremsbeläge mit breiter HRD-/Level-A1-Kompatibilität und sinnvoller Auswahl zwischen organischen und gesinterten Mischungen. Organisch punktet mit Ruhe und Modulation, gesintert mit Haltbarkeit und Hitzestabilität. Ohne Kühlrippen und mit modellabhängiger Kompatibilität sind sie eine solide, aber nicht spezialisierten High-Performance-Alternativen überlegene Lösung. Insgesamt eine zuverlässige Wahl für Straße und Gravel, sofern die passende Mischung für den Einsatzzweck gewählt wird.
Einsatzmöglichkeiten & Tipps
Geeignet für Straßen- und Gravel-Fahrer mit SRAM HRD- und Level TLM/Ultimate A1-Bremssätteln. Organische Beläge für leises, gut dosierbares Bremsen im Trockenen und gemäßigten Terrain. Gesinterte Beläge für Nässe, Schmutz, häufige Abfahrten und höhere thermische Lasten. Für alpine Dauereinsätze eher gesintert auf Stahlträger bevorzugen.
Alle Artikel ansehen
Diese Rezension wurde mithilfe von KI-Technologien erstellt.