Bewertung und Empfehlungen für SRAM Centerline 2-piece Bremsscheibe
Vorteile
- 2‑teilige Konstruktion (Alu‑Spider, Edelstahl‑Reibring) reduziert Masse und verbessert Wärmeableitung gegenüber 1‑teiligen Rotoren
- Abgerundete Kanten (UCI‑konform) erhöhen Sicherheit und reduzieren Klingel‑/Scheuergeräusche
- Gute Modulation und leiser Lauf mit organischen Belägen; in der Praxis häufig als geräuscharm berichtet
- Titan‑Schrauben‑Variante: korrosionsarm, leichte Gewichtsreduktion
- Weitgehend kompatibel mit gängigen Rennrad‑, Gravel‑ und MTB‑Scheibenbremsen (Standard‑1,8‑mm‑Rotor)
- Sauberer Rundlauf und geringe Neigung zu Mikrovibrationen dank CenterLine‑Lochbild
Nachteile
- Thermisches Management unter Dauerlast schwächer als bei Sandwich‑/Kühllamellen‑Rotoren (z. B. Shimano Ice‑Tech Freeza, SRAM HS2); mögliche Verfärbung/Verzug bei langen Bergabfahrten
- 1,8‑mm Dicke nicht ideal für Systeme, die 2,0–2,3 mm bevorzugen (z. B. einige Magura/TRP‑Modelle)
- Vereinzelte Berichte über Nieten/Spider‑Geräusche nach hoher Laufleistung oder starker Hitze
- Verschleiß mit Metallbelägen tendenziell höher; kürzere Lebensdauer möglich
- 6‑Loch‑Aufnahme: erfordert Adapter bei Centerlock‑Naben
Fazit & Empfehlungen
Leichter, leiser 2‑teiliger Rotor mit UCI‑konformen abgerundeten Kanten und guter Modulation. Er eignet sich besonders für Road/Gravel und moderaten MTB‑Einsatz, wo Gewicht und Geräuscharmut zählen. Bei langen, hitzebelasteten Abfahrten oder höherem Systemgewicht gibt es thermisch robustere Alternativen; zudem ist die 1,8‑mm‑Dicke nicht für alle Bremssysteme optimal.
Einsatzmöglichkeiten & Tipps
Geeignet für Rennrad, Gravel und XC/Trail‑Einsatz mit Fokus auf geringes Gewicht, leisen Betrieb und gute Modulation. Für schwere Fahrer, E‑Bikes oder lange alpinen Abfahrten eher robustere/thermisch leistungsfähigere Rotoren (z. B. SRAM HS2, Magura MDR‑P, Ice‑Tech Freeza) erwägen.
Alle Artikel ansehen
Diese Rezension wurde mithilfe von KI-Technologien erstellt.