Bewertung und Empfehlungen für SRAM Centerline 2p Centerlock Bremsscheibe
Vorteile
- Geringes Gewicht für 2‑teilige Scheibe (ca. 102 g bei 160 mm)
- Zweiteiliges Design (Alu‑Spider + Stahllaufbahn) für gute Steifigkeit und sauberen Rundlauf
- CenterLine‑Reibring für ruhiges, vibrationsarmes Bremsen und gleichmäßige Modulation
- Abgerundete Kanten, UCI‑konform; geringeres Verletzungsrisiko und einfache Radmontage
- Centerlock-Aufnahme, Sicherungsring üblicherweise enthalten
- Breite Kompatibilität mit organischen und gesinterten Belägen
Punkte zum Abwägen
- Wärmemanagement und Fading‑Resistenz unter dem Niveau von Kühlrippen‑Rotoren (z. B. Shimano Freeza) bei sehr langen/steilen Abfahrten
- Keine Kühlrippen; mögliche Verfärbungen bzw. leichter Verzug bei Überhitzung (v. a. schwerere Fahrer/Last)
- Teurer als einteilige Stahlscheiben mit ähnlichem Bremsniveau
- Einzelfallberichte zu leichtem Klappern/Rasseln an der Niete bei hoher Laufleistung
- Centerlock erfordert ggf. Adapter für 6‑Loch-Naben
Fazit & Empfehlungen
Leichte, zweiteilige Centerlock-Bremsscheibe mit abgerundeten Kanten und ruhigem Bremsverhalten. Sie bietet gute Steifigkeit und Modulation bei niedriger Masse und ist damit eine solide Allround‑Wahl für Road/Gravel und leichtes bis mittleres MTB. In Szenarien mit hoher thermischer Belastung liefern dickere oder finnengekühlte Alternativen (z. B. SRAM HS2, Shimano Freeza) mehr Reserven, sind jedoch schwerer.
Einsatzmöglichkeiten & Tipps
Am besten geeignet für Rennrad, Gravel, Cyclocross und MTB‑XC/Trail mit moderaten Abfahrten, wenn geringes Gewicht, leiser Lauf und gleichmäßige Modulation Priorität haben. Weniger ideal für sehr lange Alpenabfahrten, E‑MTB, Enduro/DH oder Fahrer mit hohem Systemgewicht, wo dickere bzw. kühlrippen‑unterstützte Rotoren sinnvoller sind.
Alle Artikel ansehen
Diese Rezension wurde mithilfe von KI-Technologien erstellt.