Bewertung und Empfehlungen für SRAM Centerline Rounded XR 6-Loch Bremsscheibe 2-teilig
Vorteile
- Ruhiger, vibrationsarmer Lauf dank CenterLine-Laufbahn (praxisnah oft leiser als grob geschlitzte MTB-Rotoren)
- Abgerundete Kanten (UCI-konform) erleichtern Laufradwechsel und reduzieren Verletzungsrisiko
- Zweiteiliges Design (Stahl-Reibring/Alu-Spider) verbessert Wärmeabfuhr und Planlauf gegenüber einteiligen Scheiben
- Gute Dosierbarkeit und konstante Reibpaarung mit organischen Straßen-Belägen
- Center Lock-Nabenschnittstelle; erhältlich in 140 mm und 160 mm
- Gewicht im Klassenrahmen (ca. 109 g bei 140 mm, ca. 133 g bei 160 mm)
- Praxisberichte: zuverlässig und leise im Straßeneinsatz ohne lange Abfahrten; geringe Neigung zum Quietschen mit organischen Belägen
Nachteile
- Wärmemanagement unter langen/steilen Abfahrten geringer als bei Rotoren mit Sandwich-Bauweise und Kühlfinnnen (z. B. Shimano RT-CL800/900 Freeza)
- Bei höherer thermischer Belastung gelegentliche Hitzeverformung/Rubbeln berichtet; 140 mm für schwere Fahrer oder Gebirge oft grenzwertig
- Nicht die leichteste Road-Option; es gibt leichtere Konkurrenzrotoren in 140 mm
- Marketing-„AXS-optimiert“ ist technisch nicht zwingend relevant; grundsätzlich mit gängigen HRD-Straßenbremsen kompatibel
- Nur bis 160 mm; keine größeren Durchmesser verfügbar (limitiert für sehr bergiges Terrain)
Fazit & Empfehlungen
Die SRAM CenterLine XR (Rounded) Center-Lock-Bremsscheibe ist eine straßenorientierte, zweiteilige Scheibe mit leisem Lauf, guter Dosierbarkeit und solider Planlaufstabilität. Ihre Stärken liegen im normalen Straßenbetrieb und kürzeren Abfahrten. In langen, steilen Abfahrten und bei hoher thermischer Belastung bietet sie weniger Reserven als High-End-Modelle mit Sandwich-Bauweise und Kühlfinnnen. Für Road-Setups mit 140/160 mm ist sie eine zuverlässige, leise Wahl; wer häufig im Gebirge fährt oder maximale Hitzestabilität benötigt, findet bei Konkurrenzmodellen bessere Optionen.
Einsatzmöglichkeiten & Tipps
Am sinnvollsten für Straßenräder mit Center-Lock-Naben, flaches bis welliges Terrain, Trainings- und Alltagsbetrieb sowie Rennen ohne lange Hochgebirgsabfahrten. Ideal für Fahrer, die leise, gut dosierbare Bremsen bevorzugen und mit 140/160 mm auskommen. Weniger geeignet für schwere Fahrer, lange Alpenabfahrten, sehr hitzeintensiven Einsatz oder Offroad/Gravel im Schlamm.
Alle Artikel ansehen
Diese Rezension wurde mithilfe von KI-Technologien erstellt.