Bewertung und Empfehlungen für SRAM Eagle 90 T-Type E-MTB Gruppe 1x12-fach für SRAM/Brose


SRAM Eagle 90 T-Type E-MTB Gruppe 1x12-fach für SRAM/Brose



Vorteile

  • T‑Type Full‑Mount-Schaltwerk mit hoher Steifigkeit und präziser Kettenlinie; viele einzeln austauschbare Komponenten (Käfig, Parallelogrammteile, Skid‑Plates) erhöhen Reparierbarkeit.
  • XS‑1275 10–52T Kassette (X‑SYNC) ermöglicht sauberes Schalten unter Last – vorteilhaft für E‑MTBs.
  • Mechanischer Single‑Click‑Trigger reduziert Mehrfachschaltungen und Ketten-/Ritzelstress bei hohem Motor-Drehmoment.
  • E‑MTB‑taugliche GX Flattop Kette mit Vollstiften; hohe Verschleißfestigkeit im T‑Type System.
  • Einfache Grundinstallation ohne Endanschläge oder B‑Spannung; konsistente Einstellung durch Hangerless/UDH‑Interface.
  • ISIS‑Kurbel (160/165/170 mm) für Brose/SRAM‑Motoren; kurze Längen verbessern Bodenfreiheit im technischen Gelände.
  • Gewichtsangaben im Klassenrahmen (RD ~395 g, Kassette ~445 g, Shifter ~135 g).

Nachteile

  • Nur kompatibel mit UDH‑Rahmen (Hangerless Interface) und XD‑Freilauf – schränkt Nachrüstbarkeit ein.
  • T‑Type/Flattop‑Kette und T‑Type‑Kettenblatt erzwingen proprietären Teilemix; geringere Cross‑Kompatibilität.
  • Single‑Click limitiert Gangwechselgeschwindigkeit (kein Multi‑Shift) – kann in Renn-/Bikepark‑Szenarien verlangsamen.
  • 36T Kettenblatt serienmäßig: für sehr steile Anstiege ggf. groß; erfordert Motorkraft und/oder Tausch auf kleinere Größe.
  • Mechanische Züge erfordern saubere Verlegung und regelmäßige Pflege; Schaltpräzision in Matsch/Witterung stärker vom Kabelzustand abhängig als bei AXS.
  • Geräuschentwicklung und Kettenzug der T‑Type Plattform können in bestimmten Gangkombinationen höher ausfallen als bei klassischen Eagle‑Setups (nutzerabhängig).

Fazit & Empfehlungen

Mechanische T‑Type E‑MTB‑Gruppe mit Full‑Mount‑Architektur, laststabiler XS‑1275 Kassette und Single‑Click‑Trigger. Sie kombiniert die bekannte Steifigkeit und Reparierbarkeit der Transmission‑Plattform mit der Einfachheit eines Zugsystems. Der Nutzen liegt in Schaltstabilität unter Motorlast, hoher Teilehaltbarkeit und einfacher Grundmontage. Einschränkungen betreffen die strikte UDH/XD‑Voraussetzung, proprietäre T‑Type‑Komponenten und die Single‑Click‑Limitierung. Insgesamt eine robuste Lösung für moderne UDH‑E‑MTBs, die verlässliches Schalten im rauen Einsatz priorisieren.


Einsatzmöglichkeiten & Tipps

Geeignet für E‑MTB‑Fahrer (All‑Mountain/Enduro/XC), die eine robuste, wartungsfreundliche mechanische 1x12‑Gruppe mit Lastschalt‑Fähigkeit suchen und einen UDH‑Rahmen mit XD‑Freilauf sowie Brose/SRAM‑kompatible ISIS‑Kurbeln nutzen. Weniger ideal für Bikes ohne UDH/XD, für Nutzer, die Multi‑Shift bevorzugen, oder für maximale Cross‑Kompatibilität mit bestehenden nicht‑T‑Type Antrieben.


Alle Artikel ansehen

Diese Rezension wurde mithilfe von KI-Technologien erstellt.

Anmelden
Passwort vergessen?

ODER