Bewertung und Empfehlungen für SRAM eTap AXS Wireless Blips Satellitenschalter
Vorteile
- Komplett kabellos; sehr flexible Platzierung an Dropbar, Tops, Extensions und Clip-Ons
- Einfache Integration in das SRAM‑AXS‑Ökosystem (Pairing über AXS-Controller/BlipBox; konfigurierbar in der AXS‑App)
- Geringes Gewicht und kleines, unauffälliges Format; beeinflusst Aerodynamik kaum
- IPX7‑Wasserresistenz – für Regenfahrten und Tri‑Einsätze geeignet
- Mehrere Blips pro Rad möglich (zusätzliche Schaltpunkte für Sprint/TT/Aero‑Positionen)
- Lange Batterielaufzeit der CR1632‑Zellen bei normaler Nutzung
- Im Lieferumfang mit Dropbar‑Halterungen und Klebestreifen für unterschiedliche Montagen
Nachteile
- Nur mit eTap AXS (12/13‑fach) kompatibel; nicht mit 11‑fach eTap oder Fremdsystemen
- Kleines Tastenformat: mit dicken Handschuhen weniger treffsicher als große Hebel
- Klebemontage kann bei Hitze/rauer Oberfläche schlechter halten; mechanische Halterungen sind sicherer
- Nicht wiederaufladbare Knopfzellen (CR1632) – regelmäßiger Batteriewechsel nötig
- Einrichtung/Pairing kann bei mehreren Blips pro Rad etwas zeitaufwendiger sein
Fazit & Empfehlungen
Die SRAM eTap AXS Wireless Blips sind kabellose Zusatzschalter für AXS‑Road/TT‑Setups. Sie liefern saubere Cockpits, frei wählbare Schaltpositionen und zuverlässige Funktion bei Regen. Der größte Nutzen entsteht für Triathleten/TT‑Fahrer und Sprinter, die in mehreren Griffpositionen schalten möchten. Einschränkungen liegen in der AXS‑Bindung, dem kleinen Tastenformat und der Klebemontage. Für AXS‑Nutzer, die flexible Schaltpunkte ohne Kabelverlegung suchen, sind sie eine solide, praxistaugliche Lösung.
Einsatzmöglichkeiten & Tipps
Geeignet für Rennrad‑, Triathlon‑ und Zeitfahrräder innerhalb des SRAM‑AXS‑Systems, wenn zusätzliche Schaltpunkte gewünscht sind (z. B. auf Aerobars, Oberlenker, Sprintposition). Nicht geeignet für Shimano/Mechanik‑Antriebe oder ältere SRAM eTap 11‑fach Systeme.
Alle Artikel ansehen
Diese Rezension wurde mithilfe von KI-Technologien erstellt.