Bewertung und Empfehlungen für SRAM Etap Hydraulic Post Mount Scheibenbremssattel
Vorteile
- Post‑Mount‑Standard (74 mm) für ältere CX/Gravel/Road‑Rahmen und viele Gabeln geeignet
- Kompatibel mit SRAM HRD Road Schalt-/Bremshebeln (einschließlich eTap/AXS Road); 90‑Grad‑Leitungsanschluss erleichtert das Leitungs‑Routing
- Einteiliger Sattel mit beidseitigen Kolben; gute Dosierbarkeit und solide Standfestigkeit im Road/CX‑Einsatz
- Verwendet DOT‑Bremsflüssigkeit (hoher Siedepunkt); Ersatzteile und Beläge weit verbreitet
- Wird mit organischen Belägen geliefert (leise, gutes Kalt‑Ansprechverhalten)
Punkte zum Abwägen
- Post‑Mount ist im Road‑Bereich inzwischen ein Nischenstandard; eingeschränkte Kompatibilität zu modernen Flat‑Mount‑Rahmen
- Nur mit SRAM Road‑HRD‑Hebeln nutzbar (nicht mit MTB‑Hebeln; nicht mit Mineralöl‑Systemen)
- DOT‑Flüssigkeit erfordert sorgfältige Wartung; kann Lack angreifen bei unsachgemäßem Handling
- Organische Beläge nutzen sich bei Nässe/Schlamm schneller ab; für lange Abfahrten sind gesinterte Beläge meist geeigneter
- Nutzerberichte nennen gelegentlich Geräuschentwicklung und kleine Belag‑Freigängigkeit, abhängig von Set‑up und exakter Ausrichtung
Fazit & Empfehlungen
Der SRAM eTap Hydraulic Post‑Mount Bremssattel ist eine zweckmäßige Option zur Wartung oder Nachrüstung von Post‑Mount‑Rahmen im Road/CX/Gravel‑Bereich, wenn SRAM Road‑HRD‑Hebel verwendet werden. Er bietet zuverlässige Bremsleistung und gute Dosierbarkeit, profitiert vom 90‑Grad‑Leitungsanschluss und einer breiten Verfügbarkeit von Ersatzteilen. Trade‑offs sind das veraltete Post‑Mount‑Format im Road‑Segment, die DOT‑Wartungsanforderungen sowie potenzielle Geräusch‑ und Clearance‑Themen je nach Set‑up. Insgesamt eine solide, kompatibilitätsgetriebene Wahl für Bestandsrahmen, weniger interessant für neue Flat‑Mount‑Bikes.
Einsatzmöglichkeiten & Tipps
Sinnvoll für Fahrer mit Post‑Mount‑Road/CX/Gravel‑Rahmen, die SRAM eTap/AXS bzw. andere SRAM Road‑HRD‑Hebel weiterverwenden möchten. Geeignet für Training, Pendeln und Cyclocross/Gravel bei moderaten bis anspruchsvollen Bedingungen; für lange alpinen Abfahrten sind wärmefeste Beläge/Rotorkombinationen zu bevorzugen.
Alle Artikel ansehen
Diese Rezension wurde mithilfe von KI-Technologien erstellt.