Bewertung und Empfehlungen für SRAM Force AXS HRD 2x12 Schaltgruppenset + Hammerhead Karoo
Vorteile
- Kabelloses 12‑fach Schaltsystem (AXS) mit zuverlässiger Funkverbindung und fein einstellbarer Logik über die AXS‑App
- Ergonomisch überarbeitete Hebel mit Reach‑Adjust und griffigen, texturierten Paddles; Bonus‑Button für Zusatzfunktionen/Head‑Unit‑Steuerung
- Hydraulische Flat‑Mount‑Bremsen mit guter Dosierbarkeit; Paceline‑Rotoren gelten als vergleichsweise leise
- Schaltwerk (Orbit‑Dämpfung, größere Umlenkrollen) deckt 10‑28 bis 10‑36 Kassetten ab – ausreichend Bandbreite für Road/All‑Road
- Front Derailleur mit Auto‑Trim für sauberes Kettenmanagement bei 2x‑Setups (X‑Range‑Kettenblätter)
- AXS‑Batterien und Ladegerät im Lieferumfang; praxisnahe Reichweite pro Ladung
- Kompatibilität der Flattop‑Kette mit 12‑fach Road und 13‑fach XPLR
- Hammerhead Karoo mit sehr guter Navigation, klarem 3,2"‑Display, Multi‑Band GNSS und tiefer AXS‑Integration (Ganganzeige, Akku‑Status)
- Gesamtgewicht des Kits konkurrenzfähig für ein 2x‑Hydraulik‑System (ohne Kurbel/Kassette)
Nachteile
- Kein Komplettgruppen‑Lieferumfang: Kurbelgarnitur und Kassette fehlen; XDR‑Freilauf erforderlich
- Gewicht höher als Top‑Gruppen (z. B. SRAM Red, Shimano Dura‑Ace) und teils über Ultegra Di2
- Vorderer Schaltvorgang unter Last weniger geschmeidig als bei Shimano Di2 laut Tests/Erfahrungsberichten
- SRAM HRD kann bei suboptimalem Set‑up zu gelegentlichem Schleifen/Quietschgeräuschen neigen; exakte Entlüftung/Alignment nötig
- Flattop‑Kette ist teurer und nicht so breit verfügbar wie Standard‑12‑fach‑Ketten; Verschleißkosten dadurch potenziell höher
- Kassettenabdeckung bis 10‑36 begrenzt; für sehr große Bandbreiten (Gravel 10‑44/10‑52) ist ein anderes RD erforderlich
- Hammerhead Karoo: Akkulaufzeit in der Praxis meist kürzer als bei einigen Garmin‑Spitzenmodellen; Gerät relativ groß
Fazit & Empfehlungen
Das SRAM Force eTap AXS E1 2x Upgrade‑Kit mit Hammerhead Karoo bietet ein ausgereiftes, kabelloses Schaltsystem mit guter Bremsperformance, aktueller AXS‑Konnektivität und starker Head‑Unit‑Integration. Die 2x‑Abstufung mit 10‑28 bis 10‑36 deckt Straßeneinsatz und leichtes All‑Road gut ab. Gegenüber Spitzenmodellen ist das System etwas schwerer, und der frontseitige Schaltvorgang ist unter Last nicht ganz so geschmeidig wie bei Di2. Da Kurbel und Kassette fehlen, ist die Kompatibilitätsplanung (X‑Range, XDR, Flattop‑Kette) wichtig. Insgesamt ein technisch stimmiges, vielseitiges Road‑Upgrade mit starker Navigations‑ und Trainingsfunktionalität über den Karoo.
Einsatzmöglichkeiten & Tipps
Geeignet für ambitionierte Straßen‑ und All‑Road‑Fahrer, die ein modernes, kabelloses 2x‑Setup mit hydraulischen Scheibenbremsen und starker Computer‑Integration wünschen. Ideal für Trainings‑ und Wettkampfeinsatz auf der Straße, schnelle All‑Road‑Touren und strukturierte Workouts mit Navigation. Weniger passend für extremes Gravel mit sehr großer Übersetzungsbandbreite oder Anwender, die eine komplette Gruppe inklusive Kurbel/Kassette suchen.
Alle Artikel ansehen
Diese Rezension wurde mithilfe von KI-Technologien erstellt.