Bewertung und Empfehlungen für SRAM Force E1 AXS HRD Scheibenbremse mit Schalt-/Bremsgriff


SRAM Force E1 AXS HRD Scheibenbremse mit Schalt-/Bremsgriff



Vorteile

  • Starke Bremsleistung und gut dosierbare Modulation für Road/Gravel; 2‑Kolben‑Flat‑Mount‑Sättel mit steiferem Design (E1‑Generation)
  • Ergonomisch überarbeitete Hoods mit strukturierter Oberfläche; Ein‑Finger‑Bremsen aus Hoods und Drops gut kontrollierbar (unabhängige Tests berichten von verbessertem Griffgefühl)
  • Kabelloses AXS‑Schaltsystem mit intuitiver eTap‑Logik; einfache Einrichtung und individuelle Konfiguration per AXS‑App
  • Bonus‑Button auf der Hood für zusätzliche Funktionen (z. B. Headunit‑Steuerung via ANT+)
  • Bleeding‑Edge‑Entlüftung vereinfacht Service im Vergleich zu älteren SRAM‑HRD‑Systemen
  • Leichter Carbon‑Bremshebel; Griffweiteneinstellung vorhanden
  • Breite Systemkompatibilität innerhalb der SRAM‑Road‑AXS‑Plattform (12‑fach)

Nachteile

  • Kein Pad‑Kontaktpunkte‑Versteller; nur Griffweiteneinstellung (Werkzeug) – eingeschränkte Feinabstimmung gegenüber einigen Alternativen
  • DOT‑5.1‑Bremsflüssigkeit erfordert sorgfältige Wartung; regelmäßiger Service empfohlen
  • Serienmäßig organische Beläge: leise und bissig, aber geringere Hitzebeständigkeit; für lange Alpenabfahrten bevorzugen einige Nutzer gesinterte/alternativ Beläge
  • Vereinzelte Nutzerberichte zu Geräuschentwicklung/Quietschen bei unzureichendem Einbremsen oder bei Nässe
  • Kompatibilität mit kabelgebundenen Remote‑Schaltern (Blips) eingeschränkt je nach Hebelgeneration; teils nur drahtlose Add‑ons möglich

Fazit & Empfehlungen

Die SRAM Force E1 AXS HRD kombiniert eine modernisierte Hood‑Ergonomie, kräftige 2‑Kolben‑Scheibenbremsen und die kabellose eTap‑Schaltlogik zu einem stimmigen Road/Gravel‑System. Unabhängige Tests und Forenfeedback heben die verbesserte Kontrolle, Modulation und die einfache AXS‑Konfiguration hervor. Einschränkungen sind die fehlende Kontaktpunkte‑Verstellung, der Wartungsaufwand von DOT‑Bremsflüssigkeit sowie die hitzeempfindlicheren organischen Serienbeläge. Für Performance‑orientierte Nutzer innerhalb des SRAM‑AXS‑Ökosystems ist es eine solide, vielseitige Wahl mit wenigen, klaren Trade‑offs.


Einsatzmöglichkeiten & Tipps

Geeignet für ambitionierte Rennrad‑, Gravel‑ und Triathlon‑Fahrer, die präzise, kabellose Schaltung (AXS) und starke, gut dosierbare Hydraulik‑Scheibenbremsen im Flat‑Mount‑Standard suchen. Besonders passend für moderne 12‑fach‑SRAM‑Road/Gravel‑Setups. Weniger ideal für Nutzer, die umfangreiche Hebel‑Feinjustage (Pad‑Kontakt) wünschen oder DOT‑Wartung vermeiden möchten.


Alle Artikel ansehen

Diese Rezension wurde mithilfe von KI-Technologien erstellt.

Anmelden
Passwort vergessen?

ODER