Bewertung und Empfehlungen für SRAM Guide Rsc G2 Eu Bremshebel
Vorteile
- Sehr gute Modulation und Dosierbarkeit dank SwingLink und Contact-Point-Adjust
- Umfangreiche Einstellbarkeit: werkzeuglose Griffweiteneinstellung und Druckpunkteinstellung
- 4-Kolben-S4-Bremssattel mit Heat Shield bietet solide Temperaturkontrolle für Trail/All-Mountain
- Bleeding Edge vereinfacht die Entlüftung und reduziert Serviceaufwand
- Leicht für eine 4-Kolben-Trail-Bremse (typisch ~250–270 g pro Seite ohne Scheibe/Adapter)
- Kompatibel mit MatchMaker X für saubere Cockpit-Integration
- DOT 5.1 mit hoher Temperaturstabilität
- Hebelergonomie (Alu-Hebel, gelagerte Drehpunkte) wird oft positiv bewertet
Punkte zum Abwägen
- Geringere Spitzenbremskraft als SRAM Code RSC oder Shimano Saint/Zee; unterdimensioniert für sehr lange Abfahrten, schwere Fahrer oder E-MTBs
- Berichte über wandernden Druckpunkt bzw. inkonsistente Hebelrückstellung bei manchen Nutzern, oft entlüftungs- bzw. wartungsabhängig
- DOT-Bremsflüssigkeit erfordert sorgfältige Handhabung und regelmäßige Wartung
- Leistungsabfall/Belagglasen möglich bei Dauerbelastung mit kleinen Scheiben; große Rotoren empfehlenswert (200/220 mm)
- Modellspezifische Gewichtsangaben variieren; Produktlistings teils inkonsistent (Hebel vs. Komplettbremse)
Fazit & Empfehlungen
Die SRAM G2 RSC (Guide-Nachfolger) ist eine modulierte, gut einstellbare 4-Kolben-Trail-Bremse mit praxisfreundlicher Entlüftung (Bleeding Edge) und solider Wärmehandhabung (Heat Shield). Sie bietet starke Kontrolle und ausreichende Leistung für Trail/All-Mountain, bleibt jedoch hinter den kräftigsten 4-Kolben-Systemen in Spitzenpower und Standfestigkeit zurück. Wartungsqualität (saubere Entlüftung, passende Rotor-/Belagwahl) ist für konstanten Druckpunkt entscheidend.
Einsatzmöglichkeiten & Tipps
Am besten geeignet für Trail- und All-Mountain-Einsatz mit Fokus auf Kontrolle und Modulation. Ideal für Fahrer, die eine fein dosierbare Vierkolbenbremse mit umfangreicher Hebelverstellung suchen. Für Bikepark/Downhill, sehr lange Alpenabfahrten, schwere Fahrer oder E-MTBs sind leistungsstärkere Modelle (z. B. SRAM Code) empfehlenswert.
Alle Artikel ansehen
Diese Rezension wurde mithilfe von KI-Technologien erstellt.