Bewertung und Empfehlungen für SRAM Kettenblatt X-Sync 2 Eagle Direct Mount 6
Vorteile
- X-Sync 2 Narrow-Wide-Zahnprofil sorgt für sehr guten Kettenhalt ohne Kettenführung
- Direktmontage (SRAM 3‑Bolt) vereinfacht die Montage und spart Gewicht
- Gute Schmutz- und Matschabführung, leiser Lauf im Vergleich zur ersten X‑Sync-Generation
- Mehrere Zahnoptionen (30–36 Z) für Übersetzungsanpassung
- Kompatibel mit 1x11- und 1x12-fach (Eagle) Antrieben
- Geringes Gewicht für ein Aluminium-Kettenblatt (je nach Zahnzahl ca. 60–90 g)
Nachteile
- 6 mm Offset entspricht meist Non‑Boost-Chainline (~49 mm); für Boost-Frames wird in der Regel 3 mm Offset benötigt
- Nicht kompatibel mit SRAM 8‑Bolt (z. B. neueren Transmission/Eagle T‑Type Kurbeln)
- Aluminium-Ausführung nutzt sich in abrasiven Bedingungen und bei E‑Bike-Einsatz schneller ab als Stahlvarianten
- SRAM-spezifische Direct-Mount-Schnittstelle; keine Kompatibilität mit Shimano- oder anderen Kurbelaufnahmen
Fazit & Empfehlungen
Das SRAM X‑Sync 2 Eagle Direct Mount Kettenblatt (6 mm Offset) bietet hohe Kettenstabilität, leisen Lauf und geringes Gewicht für 1x11/1x12‑Antriebe. Es ist eine solide Wahl für Non‑Boost-Setups mit SRAM 3‑Bolt‑Kurbeln. Hauptabstriche betreffen die spezifische Offset‑/Schnittstellenkompatibilität und die geringere Verschleißresistenz von Aluminium im harten Allwetter‑ oder E‑Bike‑Einsatz.
Einsatzmöglichkeiten & Tipps
Geeignet für XC, Trail und Enduro auf Bikes mit Non‑Boost-Hinterbau und SRAM 3‑Bolt-Direct‑Mount‑Kurbeln. Für Fahrer, die leisen Lauf und hohen Kettenhalt in 1x11/1x12‑Setups suchen. Bei hoher Laufleistung, E‑Bike-Einsatz oder sehr sandigen/matschigen Bedingungen ist eine Stahlvariante sinnvoller.
Alle Artikel ansehen
Diese Rezension wurde mithilfe von KI-Technologien erstellt.