Bewertung und Empfehlungen für SRAM Level Silver Stealth 2p Scheibenbremssattel
Vorteile
- Geringes Systemgewicht (~263 g pro Bremse ohne Rotor/Halter), geeignet für XC/Trail-Bikes
- 2-Kolben-Design mit guter Modulation; fein dosierbar auf trockenen, flachen bis moderaten Trails
- Bleeding Edge-Entlüftung vereinfacht Wartung und reduziert Luftblasenrisiko
- Stealth-Hebelgehäuse mit lagergelagertem Pivot und werkzeugloser Reach-Adjust für ergonomische Anpassung
- Geschmiedeter Aluminium-Sattel für solide Steifigkeit und Haltbarkeit
- Breite Pad- und Rotor-Kompatibilität (organisch/metallisch; Post-Mount mit gängigen Rotorgrößen)
- DOT 4/5.1 liefert temperaturstabile Performance bei Kälte und Hitze
Punkte zum Abwägen
- Geringere Maximalbremskraft als 4-Kolben-Systeme (z. B. SRAM G2/Code oder Shimano 4-Kolben); spürbar auf langen, steilen Abfahrten
- Berichte über Fading bei langen Alpenabfahrten; Leistung stark abhängig von Rotorgröße und Belagwahl
- DOT-Bremsflüssigkeit ist lackangreifend und erfordert sorgfältige Wartung
- Vereinzelt Feedback zu inkonsistentem Druckpunkt bzw. klemmenden Kolben bei mangelnder Pflege
- DirectLink-Hebel benötigt etwas höhere Handkraft im Vergleich zu SRAM-Hebeln mit SwingLink-Kinematik
- Organische Beläge können bei Nässe schneller verschleißen und lauter werden
Fazit & Empfehlungen
Der SRAM Level Silver Stealth 2-Kolben-Bremssattel (mit Stealth-Hebelplattform) liefert geringes Gewicht, saubere Kabelführung und gut dosierbare Bremsleistung für XC- und leichte Trail-Anwendungen. Wartung wird durch Bleeding Edge erleichtert, die Ergonomie durch lagergelagerten Hebelpivot und werkzeuglose Griffweiteneinstellung verbessert. Die maximale Bremskraft und Wärmereserve sind jedoch begrenzt; auf langen, steilen Abfahrten kann Fading auftreten. Mit größeren Rotoren (180–200 mm) und metallischen Belägen lässt sich die Standfestigkeit verbessern, dennoch bleibt sie eine primär XC-/Light-Trail-orientierte Lösung.
Einsatzmöglichkeiten & Tipps
Am besten geeignet für Cross-Country, Marathon und leichtes Trail-Fahren, inklusive Flowtrails und täglichem Training. Sinnvoll für leichtere Fahrer oder Touren ohne lange, steile Abfahrten. Weniger geeignet für Enduro/Downhill, E-MTBs, schwere Fahrer oder hitzeintensive, alpine Einsätze (hier größere Rotoren und/oder 4-Kolben-Bremsen empfehlenswert).
Alle Artikel ansehen
Diese Rezension wurde mithilfe von KI-Technologien erstellt.