Bewertung und Empfehlungen für SRAM Level Tlm A1 Plus Scheibenbremssattel
Vorteile
- Leichter, steifer Monoblock-Sattel aus geschmiedetem Aluminium (gutes Gewicht‑zu‑Steifigkeit‑Verhältnis)
- Zweikolben‑Design (Ø 21 mm) mit feiner Dosierbarkeit – passend für XC/Marathon
- Top‑Loading Bremsbeläge erleichtern Belagwechsel ohne Demontage des Sattels
- DOT 5.1 mit hoher Nass-/Trocken‑Siedetemperatur (hitzestabil bei kurzen bis mittleren Abfahrten)
- Heat‑Shield‑Konstruktion zur Reduktion der Fluidtemperatur (geringere Fading‑Neigung)
- Bleeding Edge vereinfacht die Entlüftung (schneller, konsistenter Service)
- Weite Rotor‑Kompatibilität (140–200 mm mit Adaptern)
Punkte zum Abwägen
- Geringere Maximalbremskraft als 4‑Kolben‑Bremsen (für steile, lange Abfahrten weniger geeignet)
- DOT‑Flüssigkeit ist hygroskopisch – erfordert regelmäßige Wartung/Entlüftung
- Serienmäßig organische Beläge: gute Modulation, aber tendenziell schnellerer Verschleiß und weniger Nässe‑Biss als Sinter
- Kleinere Rotoren (140/160 mm) erhöhen Fading‑Risiko bei schwereren Fahrern oder langen Abfahrten
- Kompatibilität primär innerhalb der SRAM‑Level‑Plattform; kein Contact‑Point‑Adjust am Sattel/Standardhebel
Fazit & Empfehlungen
Der SRAM Level TLM A1 Plus Bremssattel ist ein leichter, steifer 2‑Kolben‑Sattel mit sehr guter Modulation und praxisnahen Service‑Features (Top‑Loading, Bleeding Edge). In Verbindung mit passenden Hebeln und ausreichend großen Rotoren liefert er im XC‑Einsatz eine zuverlässige, kontrollierbare Bremsleistung. Für schwere Fahrer, nasse Bedingungen oder sehr lange/steile Abfahrten ist die Maximalleistung und Hitzestabilität gegenüber 4‑Kolben‑Bremsen begrenzt; in solchen Szenarien sind größere Rotoren oder ein leistungsstärkeres Bremssystem sinnvoll.
Einsatzmöglichkeiten & Tipps
Am besten geeignet für Cross‑Country, Marathon und leichtes Trailriding mit Fokus auf geringes Systemgewicht und präzise Dosierbarkeit. Ideal für Fahrer, die kurze bis mittlere Abfahrten fahren und bereit sind, regelmäßige DOT‑Wartung durchzuführen. Weniger geeignet für Bike‑Park, Enduro oder lange alpine Abfahrten – dort sind 4‑Kolben‑Systeme und größere Rotoren empfehlenswerter.
Alle Artikel ansehen
Diese Rezension wurde mithilfe von KI-Technologien erstellt.