Bewertung und Empfehlungen für SRAM Level Ultimate Stealth 2p Scheibenbremssattel
Vorteile
- Sehr geringes Systemgewicht für eine 2‑Kolben-MTB-Bremse (angegebene ~254 g hinten mit Belägen)
- Gute Modulation und definierter Druckpunkt bei XC/Light-Trail-Einsatz
- Werkzeugfreie Reichweitenverstellung; Carbon-Hebelblatt und Lager-Pivot für geschmeidige Betätigung
- Bleeding Edge und Stealth-a-majig erleichtern Entlüftung und Montage
- DOT 5.1 mit hoher Siedetemperatur; bremsstabil bei kurzen bis mittleren Abfahrten
- Breite Pad-/Rotor-Kompatibilität (organisch/gesintert; SRAM-Rotoren)
- Relativ großer Belagsspielraum reduziert Schleifen und Geräusche
Punkte zum Abwägen
- Geringere Maximalbremskraft als 4‑Kolben-Systeme; eingeschränkt für steile/technische Abfahrten und schwerere Fahrer
- Thermische Reserven/Pads kleiner; potenzielles Fading auf langen Abfahrten
- DOT-Bremsflüssigkeit erfordert sorgfältige Handhabung und regelmäßige Wartung (Lackverträglichkeit beachten)
- Einige Nutzerberichte zu inkonstantem Druckpunkt/Lever-Travel unter Hitzeeinfluss (verbessert, aber nicht vollständig eliminiert)
- Caliper ist zweiteilig geschmiedet; „Monoblock“-Angaben in manchen Beschreibungen sind inkonsistent
- Composite-Kolben können bei Verschmutzung/Feuchtigkeit zum Klemmen neigen, wenn Wartung vernachlässigt wird
Fazit & Empfehlungen
Leichte 2‑Kolben-Bremse mit guter Modulation und praxisgerechter Ausstattung für XC/Light‑Trail. Sie bietet einfache Entlüftung/Montage, hochwertige Ergonomie und ausreichend Leistung für moderates Gelände. Grenzen zeigen sich bei Dauerbelastung und in sehr steilen Passagen, wo thermische Reserven und Maximalpower nicht an 4‑Kolben-Bremsen heranreichen. Geeignet für gewichts- und effizienzorientierte Fahrer; weniger für schwere Fahrer oder harte, lange Abfahrten.
Einsatzmöglichkeiten & Tipps
Am besten geeignet für Cross-Country, Marathon und leichtes Trailbiken auf moderaten Strecken. Sinnvoll für Fahrer, die geringes Gewicht und feine Modulation priorisieren. Weniger geeignet für Enduro/Downhill, E‑MTB oder lange alpinen Abfahrten; dort sind kräftigere 4‑Kolben-Systeme (z. B. SRAM G2/Code) zweckmäßiger.
Alle Artikel ansehen
Diese Rezension wurde mithilfe von KI-Technologien erstellt.