Bewertung und Empfehlungen für SRAM Level Ultimate Stealth 4p Bremshebel
Vorteile
- Sehr leicht für eine 4‑Kolben‑MTB‑Bremse (Carbon-Hebel, Titan-Hardware)
- Gute Modulation und ausreichend Bremskraft für XC/Trail
- Phenolharz-Kolben verbessern Wärmeisolierung der Beläge
- Werkzeugfreie Reichweitenverstellung; Hebelpivot auf Lagern
- MMX/MatchMaker‑Kompatibilität für aufgeräumtes Cockpit
- Stealth-Hebelgehäuse reduziert Hebelbauhöhe und schützt Anschluss
- Bremsflüssigkeit DOT 5.1 mit hoher Siedetemperatur
- Breite Rotor-/Belagkompatibilität (organisch/gesintert)
Punkte zum Abwägen
- Geringere Maximalleistung und Hitzestabilität als G2/Code; für lange, steile Abfahrten begrenzt
- Kein Contact-Point-Adjust (Druckpunktverstellung) am Hebel
- DOT‑Bremsflüssigkeit ist lackangreifend; Wartung erfordert Sorgfalt
- Stealth-Leitungswinkel kann an manchen Rahmen/Cockpits die Verlegung erschweren
- Vereinzelte Nutzerberichte über variablen Druckpunkt bei Hitze oder nach unvollständigem Entlüften
Fazit & Empfehlungen
Die SRAM Level Ultimate Stealth 4‑Kolben ist eine leichte, präzise dosierbare XC/Trail‑Bremse mit hochwertigem Hebel (Carbon, Lager, Titanhardware) und moderner Cockpit‑Integration. Sie liefert für ihr Segment solide Leistung, priorisiert aber Gewicht und Ergonomie gegenüber maximaler Standfestigkeit. Für lange, hitzeintensive Abfahrten und sehr hohe Systemgewichte gibt es leistungsstärkere Alternativen; im intended use bietet sie ein ausgewogenes Verhältnis aus Gewicht, Modulation und Kontrolle.
Einsatzmöglichkeiten & Tipps
Am sinnvollsten für Cross‑Country bis aggressives Trailriding an leichten bis mittel‑gewichtigen Fahrern, auch für schnelle Marathon‑/Downcountry‑Setups. Mit größeren Rotoren (180–200 mm) auch für gelegentliche alpine Einsätze. Für schwerere Fahrer, Bikepark, Enduro und Downhill sind SRAM G2/Code oder vergleichbare, standfestere Bremsen geeigneter.
Alle Artikel ansehen
Diese Rezension wurde mithilfe von KI-Technologien erstellt.