Bewertung und Empfehlungen für SRAM Motive Ultimate Scheibenbremse
Vorteile
- Sehr hohe und standfeste Bremskraft (4‑Kolben, große Belagfläche); laut unabhängigen Tests im Spitzenfeld für Enduro/Downhill.
- Gute Modulation und kontrollierbarer Druckpunkt; phenolische Kolben reduzieren Wärmeeintrag in die Bremsflüssigkeit.
- Mineralöl (Maxima) und Bleeding‑Edge‑Entlüftung erleichtern Wartung und verringern Risiko von Lackschäden gegenüber DOT.
- Robuste Bauweise mit Lager am Hebeldrehpunkt, Titan‑Hardware und Carbon‑Hebel; werkzeugfreie Reichweitenverstellung.
- Banjo‑Anschluss am Sattel erleichtert sauberen Leitungsverlauf; Postmount‑Kompatibilität weit verbreitet.
- Mit 2,0‑mm‑Rotoren (z. B. SRAM HS2) sehr hitzefest und fade‑resistent laut Praxistests/Forenfeedback.
Nachteile
- Gewicht realistisch deutlich höher als XC/Trail‑Bremsen; die angegebene ~265 g wirkt für ein komplettes 4‑Kolben‑System zu niedrig (Praxiswerte pro Rad typ. >400 g ohne Scheibe).
- Kein Contact‑Point‑Adjust; Feinabstimmung des Bisspunkts erfolgt über Pad‑/Rollback‑Shims, was Setup‑Aufwand erhöht.
- Einsatzbereich primär Gravity/Enduro; für Cross‑Country meist überdimensioniert (Gewicht/Power).
- Erfordert sorgfältiges Einbremsen; Berichte über Geräusche bei ungeeigneter Rotor/Belag‑Kombination.
- Belagsform und teils spezifische Ersatzteile (z. B. Maven‑Beläge) – Verfügbarkeit je nach Region noch im Aufbau.
- Produktbezeichnung „Motive Ultimate“ weicht von gängiger Nomenklatur ab (ähnelt SRAM Maven Ultimate) – vor Kauf Spezifikations‑Identität prüfen.
Fazit & Empfehlungen
Leistungsstarke 4‑Kolben‑Scheibenbremse auf Top‑Niveau mit sehr hoher Bremskraft, guter Modulation und wartungsfreundlichem Mineralöl‑System. Sie spielt ihre Stärken auf langen, steilen Abfahrten und im Gravity‑Einsatz aus, insbesondere mit 2,0‑mm‑Rotoren. Nachteile sind das höhere Systemgewicht gegenüber leichten Trail/XC‑Bremsen, der fehlende Contact‑Point‑Adjust sowie potenziell spezifsche Ersatzteilversorgung. Die abweichende Produktbezeichnung sollte vor dem Kauf verifiziert werden.
Einsatzmöglichkeiten & Tipps
Am sinnvollsten für Enduro, Bikepark/Downhill und E‑MTB sowie für schwere Fahrer oder lange, steile Abfahrten mit hoher thermischer Last. Für XC/Marathon oder gewichtsorientierte Trailbikes meist nicht notwendig.
Alle Artikel ansehen
Diese Rezension wurde mithilfe von KI-Technologien erstellt.