Bewertung und Empfehlungen für SRAM MultiClics für eTap / AXS
Vorteile
- Definierter, klarer Druckpunkt (spürbarer als bei SRAM Blips)
- Flexible Montage dank seitlicher „Flügel“; lässt sich unter Lenkerband sicher fixieren – auch in Kurven/Radien
- Mehrere Kabellängen (150/450/800 mm) für unterschiedliche Cockpit-Setups und Aero-/TT-Anwendungen
- Kompatibel mit eTap/eTap AXS Road-Schalthebeln und BlipBox; geeignet für Drop-Bar, Aero-Basislenker und TT/Tri-Setups
- Sehr geringe Baugröße, unauffällige Integration
- Ermöglicht zusätzliche Schaltpositionen (Klettermodule, Tops, Unterlenker, Extensions)
Nachteile
- Nicht kabellos: benötigt Kabelverlegung und Ports an eTap/eTap AXS Hebeln oder eine BlipBox
- Nur für SRAM eTap/eTap AXS Ökosystem; keine Kompatibilität mit mechanischen Schaltungen oder anderen Marken
- Installation kann fummelig sein; enge Biegeradien können die Kabel belasten
- Je Funktion ein separater Taster nötig (Schaltlogik über die Hebel/BlipBox), dadurch u. U. mehr Komponenten
- Preis im Verhältnis zur Funktionalität hoch
Fazit & Empfehlungen
SRAM MultiClics sind verdrahtete Remote-Schalttaster für eTap/eTap AXS, die durch ihren definierten Klick und die flexiblen Montageflügel eine saubere, sichere Integration unter Lenkerband oder an Aero-Extensions erlauben. Sie erweitern die Schaltbedienung um frei wählbare Positionen und sind vor allem im Road/Gravel- sowie TT/Tri-Bereich nützlich. Einschränkungen betreffen die ausschließliche AXS-/BlipBox-Kompatibilität, die nötige Kabelverlegung und den vergleichsweise hohen Preis. Insgesamt eine ausgereifte Lösung für Nutzer, die bei eTap/eTap AXS mehr Ergonomie und zusätzliche Schaltpunkte wünschen.
Einsatzmöglichkeiten & Tipps
Ideal für Rennrad-, Gravel-, Cyclocross- und TT/Tri-Fahrer mit SRAM eTap/eTap AXS, die zusätzliche, ergonomisch günstige Schaltpunkte am Cockpit wünschen (z. B. am Oberlenker, in Kurvenbereichen oder an Aero-Extensions). Nicht geeignet für mechanische Systeme oder SRAM MTB-Hebel ohne Blip-Ports.
Alle Artikel ansehen
Diese Rezension wurde mithilfe von KI-Technologien erstellt.