Bewertung und Empfehlungen für SRAM PG-1230 12-fach Kassette für NX Eagle
Vorteile
- Breite Übersetzung 11–50 Z (≈455 % Range) auf Standard-HG-Freilauf – kein XD/Micro Spline nötig
- Robuste, überwiegend aus Stahl gefertigte Ritzel – gute Haltbarkeit, auch unter E‑MTB‑Last
- Solide Schaltleistung mit PowerGlide II; bewährt in XC/Trail/All‑Mountain/Enduro
- Einfache Montage mit Standard-Kassettenabzieher; hohe Werkstatt-Kompatibilität
- Weit verbreitet und gut verfügbar; günstige Ersatzteil- und Upgrade-Option für 12‑fach
- Kompatibel mit SRAM Eagle 12‑fach Antrieben; läuft auf gängigen Shimano MTB (HG) Naben
Nachteile
- Hohes Gewicht (~615 g) – deutlich schwerer als GX/XX cassetten
- Kleinste Ritzel 11T – geringere Bandbreite und Top-Speed als 10–50/52‑Kassetten
- Schaltqualität und Laufruhe unter Last weniger raffiniert als höherwertige XG/XDome‑Modelle
- Nicht kompatibel mit XD oder Micro Spline; eingeschränkte Zukunftssicherheit bei Nabenwechsel
- Einzelne Stahlritzeln können HG‑Freilaufsplines aus Alu mit der Zeit einkerben
- Großer Sprung 42→50 Z kann Trittfrequenzwechsel verursachen
Fazit & Empfehlungen
Die SRAM PG‑1230 NX Eagle ist eine robuste 12‑fach Kassette mit 11–50 Zähnen für Standard‑HG‑Freiläufe. Sie bietet eine große Bandbreite, einfache Integration und bewährte Haltbarkeit – insbesondere attraktiv für Upgrades und E‑MTB‑Einsatz. Nachteile sind das hohe Gewicht, die begrenzte Bandbreite gegenüber 10–50/52‑Optionen sowie weniger feine Schaltperformance unter Last im Vergleich zu höherwertigen SRAM‑Kassetten. Insgesamt eine funktionale, zuverlässige Lösung für vielseitigen MTB‑Einsatz, wenn Kompatibilität und Robustheit wichtiger sind als Gewicht und Top‑End-Performance.
Einsatzmöglichkeiten & Tipps
Empfohlen für Rider, die eine 12‑fach Eagle‑Übersetzung auf bestehendem HG‑Freilauf suchen: Budget‑Aufbauten, E‑MTB, Trail/All‑Mountain/Enduro mit Fokus auf Robustheit statt Gewicht. Weniger geeignet für wettkampforientierte Fahrer oder Leichtbau‑Setups, die 10T‑Top‑Speed, maximale Bandbreite und sehr präzise Schaltperformance priorisieren.
Alle Artikel ansehen
Diese Rezension wurde mithilfe von KI-Technologien erstellt.