Bewertung und Empfehlungen für SRAM Power Pack Pg-1130 Pc-1130 Kassette
Vorteile
- Breite Übersetzungsoptionen (u. a. 11–32 und 11–42) für Straße, Gravel und CX
- Kompatibel mit Standard-HG-Freilaufkörpern (kein XD) – einfache Nachrüstung auf vielen Laufrädern
- Robuste, wärmebehandelte Stahlritzel; große Ritzel auf Alu-Spider reduzieren Kerbspuren an Freilaufkörpern
- Solide, vorhersehbare Schaltqualität mit SRAM 11‑fach Antrieben; PowerGlide-Rampen bewährt
- Gute Haltbarkeit der Ritzel unter Alltags- und Schlechtwetterbedingungen
- PC‑1130 Kette: verlässlich, einfach zu montieren (PowerLock), breite Teileverfügbarkeit
Nachteile
- Deutlich höheres Gewicht als Mittel- und Oberklasse-Alternativen (z. B. PG‑1170/Force, Shimano 105/Ultegra) – besonders bei 11–42
- 11–42 hat große Gangsprünge; nicht ideal für konstante Kadenz auf der Straße
- Schaltgeräusch tendenziell höher und Schaltpräzision etwas unter Oberklassekassetten, v. a. in Markenmix-Setups
- Erfordert für 11–42 passende Schaltwerkskapazität (WiFli/Long Cage); nicht jedes Rennrad-Schaltwerk kompatibel
- PC‑1130 Kette ist schwerer und verschleißt tendenziell schneller als höherwertige, hartverchromte Alternativen
Fazit & Empfehlungen
Funktionale, robuste 11‑fach Kassette mit breiten Übersetzungsoptionen und HG-Freilauf-Kompatibilität. Sie bietet verlässliche, wenn auch nicht klassenbeste Schaltperformance, punktet mit Haltbarkeit und einfacher Integration, ist aber schwerer und – in der 11–42‑Variante – mit spürbaren Gangsprüngen verbunden. Die beigelegte PC‑1130 Kette ist solide und unkompliziert, jedoch nicht die leichteste oder verschleißärmste Wahl. Insgesamt zweckmäßig für Training, Pendeln und Gravel, weniger für gewichts- und rennorientierte Setups.
Einsatzmöglichkeiten & Tipps
Geeignet für Trainings- und Alltagsräder auf der Straße, Pendeln und Gravel/CX-Setups. 11–32 sinnvoll für hügeliges Terrain mit 2x-Antrieben; 11–42 für 1x-Setups im Gravel/CX-Bereich. Weniger geeignet für gewichtssensible Rennanwendungen oder Fahrer, die engste Gangabstufungen und maximale Schaltfeinheit priorisieren.
Alle Artikel ansehen
Diese Rezension wurde mithilfe von KI-Technologien erstellt.