Bewertung und Empfehlungen für SRAM Red eTap AXS HRD Scheibenbremse hydr. Schalt-/Bremsgriff
Vorteile
- Drahtlose eTap-Schaltlogik mit AXS-App-Personalisierung (Tastenbelegung, Schaltverhalten, Firmware)
- Sehr gute Ergonomie der Hoods; separate Reach Adjust und Contact Point Adjust für feine Abstimmung
- Hydraulikplattform mit Bleeding Edge vereinfacht das Entlüften; Stealth-a-majig erleichtert die Leitungsinstallation
- Zwei Blip-Ports pro Hebel für Zusatzschalter (Blips/MultiClics)
- Gute Modulation und hitzestabile Performance bei langen Abfahrten mit passenden Rotor-/Belag-Kombinationen
- Kompatibel innerhalb der SRAM AXS 12‑fach Road/Gravel Plattform (Red/Force/Rival AXS)
- Leichte Carbon-Hebel, insgesamt konkurrenzfähiges Systemgewicht für ein Wireless-Setup
Punkte zum Abwägen
- Geringe Belag-/Rotorfreiheit kann bei minimaler Unwucht zu Schleifgeräuschen führen; exakte Ausrichtung nötig
- Anfangsbiss und Maximalpower in Tests meist etwas unter Shimano Dura‑Ace/Ultegra Di2 HRD
- DOT‑Bremsflüssigkeit erfordert saubere Verarbeitung und regelmäßige Wartung (z. B. jährliche Entlüftung)
- Kontaktpunktverstellung wirkt nicht bei allen Setups gleich stark; Feintuning erfordert Erfahrung
- Nur mit 12‑fach AXS kompatibel (nicht mit 11‑fach eTap)
Fazit & Empfehlungen
Hochwertiges 12‑fach Road/Gravel HRD‑Schalt-/Bremssystem mit exzellenter Wireless‑Schaltperformance, sehr guter Ergonomie und breiter AXS‑Personalisierung. Die Bremsen überzeugen mit starker Modulation und solider Hitzestabilität, erreichen in direkten Vergleichen jedoch nicht immer die Spitzenbissigkeit der besten Konkurrenz. Präzise Montage (Sattel/Rotorausrichtung) und regelmäßige DOT‑Wartung sind wichtig. Für Fahrer im SRAM‑AXS‑Ökosystem eine leistungsfähige, moderne Lösung mit wenigen, bekannten Trade‑offs.
Einsatzmöglichkeiten & Tipps
Ideal für ambitionierte Rennrad-, Gravel- und CX-Fahrer, die ein aufgeräumtes Cockpit mit drahtloser Schaltung wünschen und Wert auf fein dosierbare, hydraulische Scheibenbremsen sowie umfangreiche AXS‑Konfigurationsmöglichkeiten legen. Am stärksten in Performance‑Road- und Allroad-Setups mit 140/160‑mm‑Rotoren; weniger geeignet für Nutzer, die maximale Plug‑and‑Play‑Belagfreiheit bzw. minimalen Wartungsaufwand bevorzugen.
Produktseite anzeigenAlle Artikel ansehen
Diese Rezension wurde mithilfe von KI-Technologien erstellt.