Bewertung und Empfehlungen für SRAM Red Gxp Yaw 110 Bcd Kurbelgarnitur
Vorteile
- Sehr gutes Steifigkeits‑zu‑Gewicht‑Verhältnis (ca. 609 g GXP / 557 g BB30, 172,5 mm, 53×39, ohne Innenlager)
- Exogram-Hohlbauweise bis in den Spider sorgt für hohe Torsionssteifigkeit
- Sehr gute Umwerfer-Performance in Kombination mit SRAM Yaw-Umwerfern und X‑GlideR-Kettenblättern
- 110‑BCD erlaubt breite Kettenblattabstufungen (z. B. 50/34, 52/36, 53/39)
- Kompatibel mit gängigen Straßen-Tretlagersystemen via GXP/PressFit-Adaptern
Nachteile
- Auf 11‑fach ausgelegt; nicht für aktuelle 12‑fach-Ketten/Schaltwerke optimiert
- GXP-Innenlager werden häufig für begrenzte Lagerlebensdauer/Höheren Laufwiderstand kritisiert (abhängig von Lagerqualität und Abdichtung)
- Hidden‑Bolt‑Design schränkt die Auswahl an Nachrüst-Kettenblättern ein; Verfügbarkeit 2025 eingeschränkt
- Optimale Schaltqualität setzt Yaw‑Umwerfer voraus; mit Standard-Umwerfern teils weniger präzise
- Kein integrierter Powermeter; Nachrüstung nur über kompatible Spider-Lösungen und teils schwer erhältlich
Fazit & Empfehlungen
Leichte, sehr steife 11‑fach-Straßenkurbel mit starker Frontschalt-Performance in Yaw‑Systemen. Ideal als Ersatz oder Upgrade innerhalb bestehender SRAM 11‑fach‑Antriebe. Einschränkungen bestehen bei der heutigen Kettenblattverfügbarkeit, der GXP‑Lagerhaltbarkeit und der fehlenden 12‑fach‑Kompatibilität.
Einsatzmöglichkeiten & Tipps
Rennradfahrer mit bestehendem SRAM 11‑fach (RED/Force) 2×‑Setup und Yaw‑Umwerfer, die eine steife, leichte Kurbel für Training und Wettkampf suchen. Weniger geeignet für 12‑fach‑Antriebe, 1×‑Setups oder Nutzer, die eine große Auswahl an Ersatz-Kettenblättern wünschen.
Alle Artikel ansehen
Diese Rezension wurde mithilfe von KI-Technologien erstellt.