Bewertung und Empfehlungen für SRAM SuperCork Lenkerband


SRAM SuperCork Lenkerband



Vorteile

  • 3 mm EVA/Kork-Mix liefert spürbare Dämpfung für Straßenunebenheiten
  • Solider Grip im Trockenen; ausreichend bei moderater Nässe
  • Einfach zu wickeln; selbstklebende Rückseite; universell passend für Rennrad-/Gravel-Lenker
  • Geringes bis moderates Gewicht (~90 g für schwarz; variiert je nach Farbe)
  • Lieferumfang vollständig: 2× Band, Abschlussstreifen, Lenkerendstopfen
  • Viele Farboptionen, weit verbreitetes Ersatzprodukt
  • Preis-/Leistungsniveau im unteren bis mittleren Segment gut

Nachteile

  • Nässe-/Schweißgrip unterlegen gegenüber modernen „tacky“ PU-/Gel-Tapes (z. B. Lizard Skins, Supacaz)
  • Oberfläche nimmt Schmutz und Schweiß auf; helle Farben verfärben schneller
  • Endklebeband/Abschlussstreifen hält teilweise mäßig; häufig wird zusätzliches Isolierband genutzt
  • Geringe Dehnbarkeit; kann bei engem Wickelradius leichter reißen, Re-Wrapping eingeschränkt
  • Kanten nicht stark abgefast; bei empfindlichen Händen spürbare Übergänge möglich
  • Langzeithaltbarkeit durchschnittlich (häufiger Austausch nach 6–12 Monaten bei intensiver Nutzung)

Fazit & Empfehlungen

Klassisches EVA/Kork-Lenkerband mit ausgewogenem Komfort, unkomplizierter Montage und breiter Verfügbarkeit. Es deckt die Anforderungen der meisten Straßen- und Gravel-Anwendungen zuverlässig ab, zeigt aber bei Nässegrip, Dehnbarkeit und Langzeitverschleiß Grenzen gegenüber modernen, griffigeren Premium-Tapes. Für budgetorientierte Nutzer und regelmäßigen Ersatz eine solide, pragmatische Wahl.


Einsatzmöglichkeiten & Tipps

Geeignet für Alltags-, Trainings- und Einsteiger-Rennräder/Gravelbikes, wenn Komfort, einfache Verarbeitung und Verfügbarkeit im Vordergrund stehen. Weniger geeignet für Fahrer, die maximalen Nässegrip, sehr hohe Dehnbarkeit/Stretch oder besonders langlebige High-Performance-Tapes suchen.


Alle Artikel ansehen

Diese Rezension wurde mithilfe von KI-Technologien erstellt.

Anmelden
Passwort vergessen?

ODER