Bewertung und Empfehlungen für SRAM XG-1295 12-fach Kassette für X01 Eagle Modell 2023
Vorteile
- Sehr geringes Gewicht für 12-fach (ca. 350–355 g) im Vergleich zu GX/NX-Alternativen
- Große Bandbreite (500 % bei 10–50, 520 % bei 10–52) deckt steile Anstiege und schnelle Abfahrten ab
- X-Dome-Einblockkonstruktion aus Stahl (Ritzel 1–11) bietet hohe Steifigkeit, gute Schmutzabfuhr und langlebige Schaltleistung
- Bewährt sehr präzises Schaltverhalten mit Eagle (mechanisch und AXS, nicht Transmission) dank X-Glide 2-Rampen
- XD-Freilauf weit verbreitet; einfacher Wechsel zwischen 10–50 und 10–52 möglich
- In der Praxis gute Haltbarkeit der Stahlritzel bei regelmäßiger Kettenpflege/‑rotation
Punkte zum Abwägen
- Hoher Preis; Verschleiß des größten Aluminiumritzels (50/52 Zähne) tendenziell schneller als bei Stahlritzel
- Nicht kompatibel mit SRAM Transmission (T‑Type); dafür wird XG‑1297 benötigt
- Erfordert XD-Freilauf (nicht mit Shimano Micro Spline/HG kompatibel)
- Großer Gangsprung 42→50/52 kann sich in manchen Profilen spürbar anfühlen
- Schalten unter hoher Last meist weniger geschmeidig als bei Shimano Hyperglide+
- Einzelne Ritzel nicht austauschbar; kompletter Kassettentausch bei Verschleiß nötig
- Gelegentliche Geräusche/Knacken möglich, wenn Kassette/Body nicht korrekt montiert oder torqued
Fazit & Empfehlungen
Leichte, steife und weit übersetzte 12‑fach-Kassette der Oberklasse für SRAM Eagle. Die X‑Dome-Bauweise liefert saubere Schaltvorgänge und gute Haltbarkeit der Stahlcluster, während das große Aluritzel den Hauptverschleißpunkt darstellt. Stärken liegen bei Gewicht, Bandbreite und Schmutzresistenz; Einschränkungen sind die Bindung an den XD-Freilauf, fehlende Transmission‑Kompatibilität und große Sprünge im leichten Bereich. Geeignet für Fahrer, die eine hochwertige, zuverlässige Eagle‑Kassette mit Fokus auf Performance und Gewicht suchen.
Einsatzmöglichkeiten & Tipps
Ideal für ambitionierte XC-, Trail- und Enduro-Fahrer mit SRAM-Eagle-Antrieben (mechanisch oder AXS, nicht Transmission), die geringes Gewicht, große Bandbreite und robuste Schaltpräzision suchen. E‑MTB-Einsatz möglich, aber bei hoher Dauerlast steigt der Verschleiß am Aluritzel; für Viel‑E‑MTB-Betrieb können robustere/eigens ausgewiesene E‑MTB-Optionen sinnvoll sein. Voraussetzung: XD-Freilauf.
Alle Artikel ansehen
Diese Rezension wurde mithilfe von KI-Technologien erstellt.