Bewertung und Empfehlungen für SRAM XX Eagle Transmission AXS 1x12-fach E-MTB Gruppe für Brose


SRAM XX Eagle Transmission AXS 1x12-fach E-MTB Gruppe für Brose



Vorteile

  • Sehr gute Schaltleistung unter Last (T-Type/Transmission) – in Tests und Nutzerberichten häufig bestätigt (z. B. BikeRadar, Pinkbike, Foren)
  • Robustes, hangerloses Direct-Mount-Schaltwerk (Full-Mount an UDH) mit präziser Ausrichtung und hoher Schlagfestigkeit – vorteilhaft für E‑MTB/Enduro
  • XX-Kassette XS-1297 mit 10–52T bietet große Bandbreite und feine Abstufungen; Stahlritzel (bis auf das größte) erhöhen die Haltbarkeit
  • XX Flattop-Kette mit Hard‑Chrome und Hohlpins: hohe Verschleißfestigkeit, ruhigerer Kettenlauf bei korrekter Pflege
  • AXS Pod Ultimate mit frei belegbaren Tasten, schnelle, kabellose Einrichtung; AXS‑Akkus mit praxisnaher Laufzeit von typ. 20–30 Fahrstunden
  • Magic Wheel-Unteres Schaltröllchen reduziert Kettenklemmer bei Schmutz/Ästen
  • E‑MTB‑spezifische Brose‑Kompatibilität (ISIS, Direct‑Mount‑Kettenblatt), 55‑mm‑Kettenlinie passend zu Boost 148
  • Wasser-/Wetterbeständigkeit der AXS‑Elektronik in der Praxis bewährt (IPX7‑Niveau)

Nachteile

  • Rahmen mit UDH zwingend erforderlich; ohne UDH nicht kompatibel
  • Erfordert XD‑Freilauf; ggf. Umbau des Hinterrades nötig
  • Höheres Systemgewicht als konventionelle/ältere Eagle‑Setups; für Gewichtsoptimierung weniger geeignet
  • Hohe Ersatzteilkosten (insb. Kassette/Schaltwerk/Kette) – in Nutzerfeedback häufig kritisiert, besonders bei E‑MTB‑Verschleiß
  • Schaltgeräusch unter hoher Last teils als „krachend“ beschrieben; exakte Einrichtung und Kettenpflege wichtig
  • Starke Systembindung (T‑Type Kette/Kassette/Schaltwerk) limitiert Mischbetrieb mit Fremdkomponenten
  • Spezifikation hier mit 165‑mm‑Kurbeln und 36T – begrenzte Variabilität je nach Fahrerin/Fahrer und Terrain

Fazit & Empfehlungen

Die SRAM XX Eagle Transmission AXS E‑MTB‑Gruppe für Brose kombiniert ein sehr belastbares, hangerloses Schaltwerk mit einer langlebigen T‑Type Kette/Kassette und liefert unter E‑MTB‑typischer Last eine der derzeit beständigsten Schaltleistungen. Das System verlangt jedoch einen UDH‑Rahmen, XD‑Freilauf und akzeptiert durch seine proprietäre Architektur wenig Mix‑&‑Match. Für harte Enduro‑Einsätze und Viel‑Höhenmeter auf Brose‑Bikes ist es eine leistungsstarke, aber nicht leichte und kostenintensive Lösung.


Einsatzmöglichkeiten & Tipps

Am besten geeignet für anspruchsvolle E‑Enduro/All‑Mountain‑Fahrerinnen und ‑Fahrer auf Brose‑E‑MTBs mit UDH‑Rahmen, Boost‑148, 55‑mm‑Kettenlinie und XD‑Freilauf, die maximale Schaltfunktion unter Last und hohe Robustheit priorisieren. Weniger geeignet für nicht‑UDH‑Frames, Gewichts‑ oder Budgetfokus sowie Mischsysteme ohne XD.


Alle Artikel ansehen

Diese Rezension wurde mithilfe von KI-Technologien erstellt.

Anmelden
Passwort vergessen?

ODER