Bewertung und Empfehlungen für SRAM XX Eagle Transmission AXS Powermeter 1x12-fach Gruppe


SRAM XX Eagle Transmission AXS Powermeter 1x12-fach Gruppe



Vorteile

  • Sehr zuverlässiges Schalten unter Last dank T‑Type-Design (direkte Rahmenmontage, Kassetten-Mapping, X‑SYNC-Zahnprofile) – von Tests (z. B. Pinkbike, BikeRadar) als Klassenmaßstab für Enduro/AM unter Drehmoment bewertet
  • Hohe Robustheit des Schaltwerks (schaltaugenfreie Direktmontage, Schutzplatten, „Magic Wheel“-Umlenkrolle) – bewährt in ruppigem Gelände
  • Saubere, reproduzierbare Einrichtung via AXS-App und Set-Up-Prozess; kabelloses System reduziert Zughüllen-/Wartungsaufwand
  • Großer Übersetzungsbereich 10–52T (XG/XS‑1297) für steile Anstiege und technisches Gelände
  • Ketten/Antrieb aufeinander abgestimmt (T‑Type Flattop-Kette, spezielles Kettenblatt) für präzise Kettenführung
  • Powermeter in der DUB‑PWR-Achse integriert: unauffällige Integration, +/-3 % Genauigkeit, wetterfest; Quarq‑Erfahrung mit stabiler Datenerfassung
  • Carbonkurbeln mit Schaumstoffkern liefern gutes Steifigkeit‑Gewichts‑Verhältnis; Bashguard‑Option für zusätzlichen Schutz
  • AXS Ultimate Controller beidseitig montierbar, frei belegbare Tasten; modulare Ergonomie

Nachteile

  • Hohes Systemgewicht im Vergleich zu leichteren Alternativen (inkl. Transmission‑Derailleur und T‑Type‑Kette/Kassette) – von Tests häufig kritisiert
  • Strikte Kompatibilitätsanforderungen: UDH‑Rahmen zwingend, 55 mm Kettenlinie/Boost 148, XD‑Freilauf, T‑Type‑Kette/Kettenblatt/Kassette nötig (geringe Mix‑&‑Match‑Möglichkeiten)
  • Einseitige Leistungsmessung (links) kann bei Beinleistungsasymmetrie systematisch über/unter messen – für strukturierte Trainingssteuerung weniger ideal als beidseitige Systeme
  • Schaltvorgänge fühl- und hörbar „mechanisch/kräftig“; einige Nutzer berichten von lauterem Schaltgeräusch gegenüber klassischen Setups
  • Sehr hohe Verschleiß-/Ersatzteilkosten (T‑Type‑Kette und Kassette)
  • Pod‑Ergonomie polarisiert: nicht alle Fahrer bevorzugen Haptik/Positionierung gegenüber klassischen Hebeln

Fazit & Empfehlungen

Die SRAM XX Eagle Transmission AXS Powermeter‑Gruppe liefert eine der konsistentesten Schaltleistungen unter Last im AM/Enduro‑Einsatz und kombiniert robuste Mechanik mit einfacher, kabelloser Einrichtung. Die T‑Type‑Architektur funktioniert am besten als geschlossenes System, verlangt jedoch einen UDH‑Rahmen und spezifische Antriebskomponenten. Das integrierte, einseitige DUB‑PWR‑Powermeter bietet praxistaugliche Daten bei hoher Widerstandsfähigkeit, ist aber nicht so differenziert wie beidseitige Messungen. Haupt‑Trade‑offs sind Gewicht, Kosten und eingeschränkte Kompatibilität; wer maximale Schaltzuverlässigkeit im harten Gelände sucht, bekommt ein sehr leistungsfähiges Komplettsystem.


Einsatzmöglichkeiten & Tipps

Für ambitionierte All‑Mountain‑ und Enduro‑Fahrer, die unter Last zuverlässig schalten möchten und ein integriertes AXS‑System mit Powermeter bevorzugen. Ideal für moderne UDH‑Rahmen (Boost 148, XD‑Freilauf, 55 mm Kettenlinie) und Fahrer, die Robustheit und einfache Einrichtung höher gewichten als minimales Gewicht oder maximale Teilekompatibilität. Der einseitige Powermeter eignet sich für Trainingssteuerung und Pacing, ist aber für hochpräzises Leistungscoaching weniger geeignet als beidseitige Lösungen.


Alle Artikel ansehen

Diese Rezension wurde mithilfe von KI-Technologien erstellt.

Anmelden
Passwort vergessen?

ODER