Bewertung und Empfehlungen für Stages Cycling Stages L Carbon Fsa 386 Evo Kurbel Mit Leistungsmesser
Vorteile
- Sehr geringes Zusatzgewicht (~15 g) und unauffällige Montage am linken Kurbelarm
- Messgenauigkeit vom Hersteller mit ±1,5 % angegeben; in unabhängigen Tests der Stages Gen3 Plattform meist konsistent, sofern die Links/Rechts-Balance nicht stark abweicht
- Aktive Temperaturkompensation (ATC) für stabile Werte bei wechselnden Bedingungen
- Dual-Protokoll (ANT+ und Bluetooth) für breite Gerätekompatibilität und Indoor-Apps
- Kein Magnet notwendig: zuverlässige Kadenzmessung per Beschleunigungssensor (20–220 U/min)
- IPX7-Wasserbeständigkeit; gen3-Batteriefach/Deckel designseitig verbessert
- Werkzeugloser Batteriewechsel (CR2032); LED-Indikator für Batteriestatus und Null-Reset
- Over-the-Air Firmware-Updates via Stages-App
- Mehrere Kurbelarmlängen verfügbar (165/170/172,5/175 mm)
- Bewährte Plattform mit breiter Softwarekompatibilität (TrainingPeaks, Strava u. a.)
Nachteile
- Einseitige (links) Messung: Gesamtsystemleistung wird aus der linken Seite hochgerechnet; Abweichungen bei unausgeglichener L/R-Balance möglich (z. B. Sprints, steile Anstiege)
- Kompatibilität auf FSA 386EVO-spezifische Kurbelarme beschränkt; Rahmen-/Kettenstrebenfreigängigkeit muss geprüft werden
- CR2032-Knopfzellenbetrieb statt Akku; potenziell laufende Batteriekosten und korrekter Sitz des Deckels wichtig
- Historisch berichtete Einzelfälle von Batteriefach-/Dichtungsproblemen bei älteren Stages-Generationen; Gen3 verbessert, aber sorgfältiger Verschluss weiterhin erforderlich
- Keine separaten Rechts/Links-Daten und keine beidseitige Drehmomentmessung
- Carbon-Kurbelarm: Schlag-/Kontaktempfindlichkeit des aufgeklebeten Pods bei engem Kettenstrebenabstand
Fazit & Empfehlungen
Der Stages L Carbon FSA 386 Evo ist ein leichter, linksseitiger Leistungsmesser mit solider Messkonsistenz, guter Konnektivität und praxisgerechter Temperaturkompensation. Er bietet eine unkomplizierte Nachrüstlösung speziell für FSA-386EVO-Kurbelarme. Die wichtigsten Einschränkungen liegen in der einseitigen Messmethodik und der kurbelspezifischen Kompatibilität. Für die meisten Road-Trainingsanwendungen liefert das System zuverlässige Leistungsdaten; wer duale Messung oder ausführliche Balance-Analysen benötigt, sollte Alternativen mit beidseitiger oder spiderbasierter Messung in Betracht ziehen.
Einsatzmöglichkeiten & Tipps
Geeignet für Rennradfahrer mit FSA 386EVO-Kurbeln, die eine leichte, einfach zu installierende und wartungsarme Lösung zur Trainingssteuerung suchen. Ideal für strukturierte Workouts, Alltags- und Wettkampfeinsatz auf der Straße sowie Indoor-Training. Weniger geeignet für Nutzer, die echte beidseitige Messung, detaillierte L/R-Analyse oder höchste Sprint-Genauigkeit benötigen.
Alle Artikel ansehen
Diese Rezension wurde mithilfe von KI-Technologien erstellt.