Bewertung und Empfehlungen für STRONGLIGHT Osymetric 4b Campagnolo 145/122 Bcd Kettenblatt
Vorteile
- Osymetric-Form reduziert Totpunkt und verändert die effektive Übersetzung über den Kurbelkreis; kann die Trittökonomie für manche Fahrer verbessern
- Kompatibel mit Campagnolo 4-Arm-Kurbeln (BCD 145/112 mm) der neueren Generation (2015+), 11-fach-Antriebe
- CNC-gefertigtes 7075-T6-Aluminium: gutes Verhältnis aus Steifigkeit und Gewicht
- Paarung 52/38 Zähne deckt klassisches Rennrad-Übersetzungsspektrum ab
- Gewicht typischerweise niedriger oder auf Niveau von OEM-Rundkettenblättern
- Saubere Antriebssteifigkeit unter hoher Last
Nachteile
- Frontschaltqualität in der Praxis meist schlechter als mit runden Campagnolo-OEM-Kettenblättern; feinfühlige Umwerfer-Justage nötig
- Nicht universell: primär für 11-fach; 12-fach-Tauglichkeit nicht eindeutig dokumentiert
- Montage erfordert exakte Ausrichtung der Timing-Markierungen; erhöhte Kettenabwurfrisiken bei falscher Einstellung
- Eingewöhnungszeit nötig; Trittgefühl und Schaltpunkte unterscheiden sich deutlich von runden Blättern
- Begrenzte Zahnkombinationsauswahl im Vergleich zu Standardblättern
- Verschleiß von Aluminium-Zähnen bei häufigem Schalten/hoher Laufleistung schneller als bei Stahlvarianten
Fazit & Empfehlungen
Nicht-rundes Kettenblatt-Set für Campagnolo-4-Arm-Kurbeln (145/112 BCD) mit Fokus auf geänderter Kraftabgabe über den Pedalhub. Bietet potenzielle Effizienzvorteile für manche Fahrer und solides Steifigkeits-Gewichts-Verhältnis, verlangt jedoch eine sehr sorgfältige Umwerfer-Justage und bringt in der Regel Abstriche bei der Frontschaltqualität mit sich. Sinnvoll für spezialisierte Einsätze mit wenigen Kettenblattwechseln; traditionelle Allrounder, die maximale Schaltpräzision suchen, fahren mit runden OEM-Blättern meist konsistenter.
Einsatzmöglichkeiten & Tipps
Geeignet für Rennradfahrer, die mit Campagnolo-4-Arm-Kurbeln (145/112 BCD) fahren und gezielt die Charakteristik nicht-runder Kettenblätter nutzen möchten, z. B. für Bergetappen, Zeitfahren oder konstante Belastungen mit wenigen Kettenblattwechseln. Weniger geeignet für Fahrer mit häufigen Frontschaltungen, höchste Priorität auf Schaltpräzision oder unklare Kompatibilität (z. B. 12-fach).
Alle Artikel ansehen
Diese Rezension wurde mithilfe von KI-Technologien erstellt.