Bewertung und Empfehlungen für SWEET Protection Bushwhacker 2Vi MIPS Helm
Vorteile
- Sehr hoher Schutz: 2Vi-Plattform mit Mehrzonen-EPS, Impact‑Shields und Mips Air; zusätzlich NTA 8776 (S‑Pedelec) zertifiziert
- Tiefer Hinterkopfschutz und stabile 4‑teilige Polycarbonat-Außenschale
- Gute Passform-Feinjustierung: 360 Occigrip mit Höhenverstellung; sicherer Fidlock-Magnetverschluss
- Effektive Brillen-/Goggle-Integration: verstellbares Visier (3 Positionen) und gummierte Eyewear-Gripper in der Front
- Gezielte Belüftung an den Schläfen (STACC) verbessert den Hitzetransport in diesem sensiblen Bereich
- Mips Air integriert in die Polster: geringere Reibung, bessere Luftzirkulation und geringeres Volumen als klassische Mips-Liner
- Hochwertige Verarbeitung und robuste Anmutung; Ersatz-Stirnpolster im Lieferumfang
Nachteile
- Gewicht im Klassenvergleich eher hoch (~430 g)
- Belüftung insgesamt gut, aber bei sehr warmen Bedingungen nicht führend in der Trail/Enduro-Klasse
- Matte Oberfläche neigt zu sichtbaren Kratzern/Abnutzung
- Passform tendenziell für eher schmal/oval geformte Köpfe; kann bei sehr runden Kopfformen schwieriger anzupassen sein
Fazit & Empfehlungen
Der Sweet Protection Bushwhacker 2Vi Mips ist ein sicherheitsorientierter MTB‑Halbschalenhelm mit tiefer Abdeckung, integrierter Mips‑Air‑Rotationstechnologie und E‑Bike‑Zertifizierung. Verarbeitung, Einstellsystem und Brillen-/Goggle‑Kompatibilität sind überzeugend. Das Mehrgewicht und die nur solide, nicht überragende Gesamtbelüftung sind die Hauptabstriche. Für Trail-, All‑Mountain- und Enduro-Fahrer, die Schutz und Stabilität über ein paar Gramm weniger Gewicht stellen, ist er eine verlässliche Option.
Einsatzmöglichkeiten & Tipps
Ideal für Trail, All‑Mountain und Enduro sowie E‑MTB (NTA 8776). Geeignet für Fahrer, die hohen Schutz, tiefe Abdeckung und ausgereifte Brillen-/Goggle‑Features priorisieren. Weniger optimal für grammbewusste Fahrer oder sehr heiße Klimata, in denen maximale Durchlüftung oberste Priorität hat.
Alle Artikel ansehen
Diese Rezension wurde mithilfe von KI-Technologien erstellt.