Bewertung und Empfehlungen für SwissStop 29 Rs Scheibenbremsbeläge
Vorteile
- Sehr leise, auch bei Nässe (organische RS-Mischung)
- Sehr gute Modulation und fein dosierbarer Druckpunkt
- Gute Hitzestabilität für organische Beläge; geringere Geräusch- und Vibrationsneigung als Sinter/Metallic
- Verglichen mit Sinterbelägen meist geringerer Rotorverschleiß
- Kompatibel mit SRAM Code R/RSC (ab 2018), Guide RE sowie Avid Code (2011–2014)
- Hohe alltags- und trailtaugliche Haltbarkeit bei moderater bis sportlicher Nutzung
Punkte zum Abwägen
- Geringerer Initialbiss und maximale Hitzefestigkeit als Sinter/Metallic – bei sehr langen, steilen Abfahrten eher limitiert
- Haltbarkeit in abrasiven, nassen Schlechtwetterbedingungen unter Metallbelägen
- Preisniveau oberhalb vieler OEM-Alternativen
- Erfordert sorgfältiges Einbremsen; bei Überhitzung potenziell Glazing und temporärer Fading
Fazit & Empfehlungen
SwissStop Disc 29 RS sind organische Scheibenbremsbeläge mit dünner Stahlrückenplatte (1,6 mm), ausgelegt auf leisen Betrieb, hohe Modulation und verlässliche Performance. Sie überzeugen durch ruhiges Bremsverhalten, vorhersehbare Bremskraft und ordentliche Haltbarkeit, insbesondere im trockenen bis gemischt-feuchten Trail- und Alltagsbetrieb. Für extreme Dauerbelastung und stark abrasive Nässebedingungen bieten Sinterbeläge mehr Biss und Fade-Reserven; wer maximale Ruhe, Kontrolle und geringeren Rotorverschleiß priorisiert, ist mit den RS sehr gut bedient.
Einsatzmöglichkeiten & Tipps
Ideal für Fahrer, die leise, gut dosierbare Bremsleistung mit SRAM Code/Guide RE suchen: Trail/All-Mountain, Enduro bei moderaten Höhenmetern, Road/Gravel-Setups mit Code/RE-Zangen. Weniger optimal für sehr lange, hochgradig steile Abfahrten, Bikepark-Dauerbetrieb oder schwere E‑MTBs, wo Sinterbeläge mehr Reserven bieten.
Alle Artikel ansehen
Diese Rezension wurde mithilfe von KI-Technologien erstellt.