Bewertung und Empfehlungen für SwissStop Bremsbeläge Disc EXOTherm2 für Shimano
Vorteile
- Sehr gute Wärmeableitung durch Aluminium-Trägerplatte mit Kühlrippen; geringe Fading-Neigung auf langen Abfahrten
- Hohe Modulation und feine Dosierbarkeit (typisch organische Mischung)
- Leise im Trockenen, vergleichsweise ruhiger Lauf auch bei Nässe
- Spürbar längere Haltbarkeit als viele Standard-Resin-Beläge (laut unabhängigen Tests und Nutzerberichten)
- Breite Shimano-Kompatibilität (Road/Gravel/Flat-Mount und ausgewählte MTB-Modelle)
- Geringes Gewicht (~22 g/Paar)
Nachteile
- Initialer Biss geringer als bei metallischen/Sinter-Belägen
- In dauerhaft nassen, schlammigen Bedingungen tendenziell schnellere Abnutzung als Sinter
- Korrektes Einbremsen erforderlich; sonst Risiko von Geräuschen/Glazing
- Kühlrippen können in seltenen Fällen mit manchen Schutzblechen/Abdeckungen kollidieren
Fazit & Empfehlungen
Organische SwissStop EXOTherm2 mit Kühlrippen kombinieren starke Wärmeableitung mit hervorragender Modulation und niedriger Geräuschentwicklung. Sie bieten nachweislich geringes Fading und eine überdurchschnittliche Lebensdauer im Vergleich zu Standard-Resin-Belägen. Der Initialbiss bleibt hinter metallischen Alternativen zurück, und in dauerhaft nassen, schlammigen Umgebungen ist der Verschleiß höher als bei Sinter-Pads. Für Road/Gravel und gemischte Bedingungen sind sie eine leistungsfähige, ruhige und thermisch sehr stabile Wahl.
Einsatzmöglichkeiten & Tipps
Für Straßen-, Gravel- und leichte MTB-Einsätze mit langen Abfahrten, bei denen thermische Stabilität, leiser Betrieb und Dosierbarkeit wichtiger sind als maximaler Initialbiss. Besonders geeignet für Shimano Road/Gravel-Bremsen (Dura-Ace/Ultegra/105/GRX/RS-Serie) und Fahrer, die eine hochwertige, fade-resistente Resin-Option suchen. In sehr schlammigen, abrasiven Bedingungen sind Sinter-Beläge robuster.
Alle Artikel ansehen
Diese Rezension wurde mithilfe von KI-Technologien erstellt.