Bewertung und Empfehlungen für SwissStop Bremsgummis Cartridge RacePro 2011 für Campagnolo
Vorteile
- Mehrere Mischungen für Alu-Felgen: Original Black (schonend/allround), GHP2 (lange Lebensdauer, sehr gut nass), BXP (sehr hohe Nassbremsleistung)
- Nachweislich starke Nassbremsleistung und gute Modulation (v. a. BXP/GHP2 in unabhängigen Tests und Foren-Feedback)
- Cartridge-Bauform erleichtert den schnellen Belagwechsel
- Geringerer Felgen- und Belagabrieb mit GHP2 im Vergleich zu vielen Standardbelägen
- Passgenau für Campagnolo-Rennradbremsen 10/11‑fach (Modelle ca. 2000–2012)
Nachteile
- Nur für Aluminium-Bremsflanken geeignet; Carbon erfordert andere SwissStop-Mischungen (z. B. Black Prince/Yellow King)
- Nicht kompatibel mit neueren Campagnolo-Bremsen (ab ca. 2015/„RacePro 2015“-Form)
- BXP kann Felgenabrieb erhöhen und benötigt oft sorgfältiges Einstellen (Toe-In) zur Geräuschvermeidung
- Lieferumfang ohne Bremsschuh/Holder (nur Beläge)
- Leistungsunterschiede je nach Mischung; Original Black unter sehr nassen Bedingungen schwächer als BXP
Fazit & Empfehlungen
Hochwertige Alu-Felgenbremsbeläge im Campagnolo-RacePro-2011-Format mit klar abgestuften Mischungen für unterschiedliche Prioritäten. BXP und GHP2 liefern sehr gute Nassbremswerte, während Original Black felgenschonend ist. Haupteinschränkungen sind die enge Kompatibilität (Campagnolo 2000–2012) und die Nicht-Eignung für Carbonfelgen. Geeignet für Fahrer, die gezielt Alu-Performance optimieren möchten und die passende Mischung auswählen.
Einsatzmöglichkeiten & Tipps
Für Rennradfahrer mit Campagnolo-Felgenbremsen (10/11‑fach, ca. 2000–2012) und Aluminiumfelgen. GHP2 für hohe Laufleistung und häufige Nässe, BXP für maximale Bremskraft bei Regen, Original Black für schonenden Allround-Einsatz. Nicht für Carbonfelgen oder neuere Campagnolo-Bremstypen geeignet.
Alle Artikel ansehen
Diese Rezension wurde mithilfe von KI-Technologien erstellt.